Der Rechenschieber liegt bei den Vereinen griffbereit

2 Min

Zwei Spieltage vor Saisonende sind im Fußballkreis Rhön erste Titelfeierlichkeiten über die Bühne gegangen. Doch Auf- und Abstiegsfragen sind längst nicht alle beantwortet. Bei unserer kleinen Übersicht zu beachten ist, dass am Ende der Saison bei Punktgleichheit der direkte Vergleich und womöglich das Torverhältnis den Ausschlag gibt.

Kreisliga Rhön

Der Meister steigt direkt in die Bezirksliga auf, der unmittelbare Verfolger bekommt seine Chance in der Relegation. Aus der Kreisliga Rhön steigen die letzten vier Vereine ab. Der Fünftletzte geht in die Abstiegs-Relegation.

Die besten Titel-Aussichten besitzt der SV Riedenberg (1./58) bei zwei Punkten Vorsprung auf den FC Reichenbach. Abstiegs-Ängste plagen sogar den TSV Rannungen als Neunten (35 Punkte). Dazu kommen der VfR Stadt Bischofsheim (10./34), VfL Spfr Bad Neustadt (11./33), DJK-SV Eichenhausen (12./32), TSV Oberthulba (13./29), Spfr. Herbstadt (14./28) und der TSV Aubstadt II (15./28). Ein Fußball-Wunder braucht die DJK Waldberg (16./26), um den direkten Abstieg zu vermeiden.

Kreisklassen


Die Meister der Kreisklassen steigen in die Kreisliga auf. Die Vizemeister gehen in die Relegation. Abgestiegen sind die beiden Letztplatzierten. Der Drittletzte geht in die Relegation gegen einen A-Klassen-Dritten.

In der Kreisklasse Rhön 1 freut sich der FC Bad Brückenau über die Rückkehr in die Kreisliga. Den Sinnstädtern folgen will die DJK Schondra als sicherer Vizemeister. Abgestiegen ist der FC Obereschenbach. Der Bavaria nicht in die A-Klasse folgen wollen der TSV Stangenroth (14./25), FC Untererthal (13./27), SV Ramsthal II (12./30) und SV Albertshausen (11./31). In der Kreisklasse Rhön 2 heißt der neue Titelträger TSV Reiterswiesen. Um sicher in die Aufstiegs-Relegation zu gehen, braucht der VfB Burglauer (2./51) im Fernduell mit dem TSV Ebenhausen (3./46) noch einen Sieg. Abgestiegen ist die DJK Unter-/Oberebersbach. Für den Klassenverbleib müssen sich die DJK Burghausen/Windheim (14./26), der TSV Arnshausen (13./27) und der TSV Maßbach (12./30) ins Zeug legen.

A-Klassen

In den A-Klassen steigen Meister und Vizemeister direkt in die Kreisklasse auf. Die Tabellen-Dritten gehen in die Relegation gegen einen Kreisklassisten. In jeder der drei A-Klassen gibt es drei Direktabsteiger.

In der A-Klasse Rhön 1 gibt es an der Spitze einen Dreikampf zwischen dem SV Aura (1./63.), FSV Schönderling (2./62) und dem SV Machtilshausen (3./60). Als Absteiger stehen fest der TSV Euerdorf und der SV Wildflecken/Bischofsheim II. Als dritten Verein wird es wohl den TSV Gauaschach (13./21) bei fünf Punkten Rückstand auf den FC Fuchsstadt II treffen. Mit in der Verlosung ist auch die SG Hassenbach (11./27). In der A-Klasse Rhön 2 stehen der TSV Aschach, der TV Jahn Winkels und die zurückgezogene Hohenrother Reserve als Absteiger fest. Aufsteiger ist Meister Haard. Den Fahrstuhl nach oben besteigen wollen auch die SG Sulzfeld (2./50) und der FC Rottershausen (3./47).

B-Klassen


Der B-Klassenmeister steigt direkt in die A-Klasse auf, der Zweite geht in die Relegation.

In der B-Klasse Rhön 1 sind alle Entscheidungen gefallen. Hinter dem verlustpunktfreien Meister SV Obererthal geht die DJK-SV Langenleiten in die Relegation. In der B-Klasse Rhön 2 hat sich der FC Untererthal II den Titel geholt. Die besten Aussichten auf die Saisonverlängerung besitzt der TSV Wollbach II im Fernduell mit dem SV Pfaffenhausen. In der B-Klasse Rhön 3 gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft zwischen dem FC 06 Bad Kissingen II und dem SV Garitz II, die mit Berücksichtigung diverser X:0-Wertungen auf jeweils 51 Punkte kommen. Der Gewinner steht mit dem gewonnenen direkten Vergleich (Hinspiel: 5:5) als Meister fest.