Brückenauer Handballer zeigen sich gut erholt vom Derby-Debakel
Autor: Sebastian Schmitt
LKR Bad Kissingen, Montag, 16. Dezember 2019
Der FC Bad Brückenau überwintert auf dem dritten Platz der Bezirksoberliga und lässt die desolate Vorstellung in Bad Neustadt schnell vergessen. Die Moral stimmt bei den FC-Frauen. Hammelburgs Damen sind zurück in der Erfolgsspur.
DJK Rimpar III - FC Bad Brückenau 28:34 (7:20).
Wiedergutmachung stand bei den Bezirksoberliga-Handballern auf dem Matchplan nach der desolaten Vorstellung im prestigeträchtigen Rhönderby in Bad Neustadt. Das letzte Spiel des Jahres gegen die Drittvertretung in Rimpar war aus zwei Gründen ein echter "Big Win": Zum einen konnten die Sinnstädter wieder ihr schnelles und variables Zusammenspiel von Keeper, Abwehr und Angriff auf die Platte bringen. Zum anderen sicherten sie sich durch den Start-Ziel-Sieg mit durchgehender Führung den dritten Platz für die Winterpause, was FC-Coach Oliver Hilbert-Probeck als großen Erfolg für den Kleinstadtverein wertet. "Mit der dritten Mannschaft aus Rimpar erwartete uns ein eingespieltes Team mit starken Rückraumspielern." Doch Keeper Peter Feuerstein hatte sich von seiner extrem nervösen Performance aus der Vorwoche erholt und war starker Rückhalt seines Teams, das von Beginn an ein hohes Tempo anschlug. Die Bad Brückenauer erspielten sich mutig einen frühen Vorsprung. Hohe Konzentration auf die eigenen Stärken hatte Hilbert-Probeck gegen den punktgleichen Tabellennachbarn aus Rimpar gefordert. Im zweiten Durchgang fingen sich die Gäste vier Zeitstrafen ein und kamen so ein wenig aus dem Tritt. Die Hoffnungen der Rimparer ruhten einzig und allein auf dem wurfgewaltigen Rückraumshooter Jonas Lachmann, der aus dem Spiel heraus stolze zehn Treffer markierte und an der Siebenmetermarke sämtliche seiner fünf Versuche versenkte. Doch das wuselige und kaum zu durchschauende Bad Brückenauer Tempospiel war gegen die routinierten Mainfranken das richtige Mittel zum Auswärtserfolg.
Tore für Bad Brückenau: Simon Dietrich (11/3), Nick Schumm (6), Michael Müller (4), Simon Weiner (3), Tom Schumm (3), Alexander Bauer (3), Lukas Heil (2), Georg Hoch (1), Urs Grewen (1).
TSG Estenfeld - FC Bad Brückenau 21:18 (11:8).
Die Moral stimmt bei den Bad Brückenauerinnen, die gegen Estenfeld einen spannenden Fight ablieferten und trotz insgesamt neun, teilweise sehr fragwürdigen Zeitstrafen niemals aufsteckten. In einem spielerisch eher schwachen Match konnten die favorisierten Estenfelderinnen nur selten voll überzeugen und scheiterten mehrfach an der guten FC-Keeperin Annalena Löser, am Torgestänge oder an mangelnder Präzision beim Torabschluss. Die FClerinnen versäumten es, aus den vielen überhasteten Fehlversuchen der Gastgeberinnen Kapital zu schlagen. Am gegnerischen Kreis fehlte phasenweise Mut und Entschlossenheit, um gegen kompromisslos zupackende TSGlerinnen in die Luft zu steigen. Dass die Bad Brückenauerinnen immer wieder überraschend in Unterzahl gerieten, bremste den Vorwärtsdrang der FClerinnen zusätzlich aus. Wenn sich dann doch mal Lücken am Estenfelder Kreis auftaten, war Lena Übelacker zur Stelle. Auch Anna Pragmann machte auf der rechten Außenbahn mit sehenswerten Sprungwürfen auf sich aufmerksam. In der Schlussphase fehlten den Sinnstädterinnen die Kräfte, um eine Aufholjagd zu starten.
Tore für Bad Brückenau: Lena Übelacker (7/4), Anna Pragmann (5), Melissa Kalmund (3), Jennifer Frank (2), Sabrina Beck (1). TSG Estenfeld II - SG Garitz/Nüdlingen 26:30 (15:11).