Druckartikel: Bad Brückenau verschafft sich weiter Luft im Abstiegskampf

Bad Brückenau verschafft sich weiter Luft im Abstiegskampf


Autor: Peter Balthasar

Bad Brückenau, Sonntag, 21. April 2013

FC 06 Bad Kissingen nimmt auch die Bischofsheimer Hürde. FC Thulba feiert Kantersieg.
Nicht die feine Art: Philipp Jakobsche vom FC Bad Brückenau (links) kratzt dem Reichenbacher Claus Kirchner die Kugel vom Kopf. Foto: Sebastian Schmitt


FC Bad Brückenau - FC Reichenbach 2:0 (2:0) - Torfolge: 1:0 Florian Jakobsche (17.), 2:0 Konstantin Steigerwald (30.).

"Wenn wir so weiter kämpfen und spielen, ist der Klassenerhalt keine Illusion", frohlockte Bad Brückenaus Abteilungsleiter Heribert Jakobsche nach dem Sieg im Landkreisderby. Die Rot-Weißen dürfen sich berechtigte Hoffnungen auf ein weiteres Jahr Kreisliga machen und siegten in einer überraschend einseitigen Begegnung hochverdient mit 2:0. "Wir haben heute wenig bis nichts gezeigt", zeigte sich Reichenbachs Spielertrainer Marc Hartmann verstimmt. Die mitgereisten Fans konnten und wollten ihm nicht widersprechen.
Die insgesamt faire Auseinandersetzung benötigte eine gewisse Anlaufzeit, ehe Torgelegenheiten zu notieren waren.

Die erste resultierte aus einer Standardsituation: Die Freistoßflanke von Daniel Gleißner setzte, verpasst von Freund und Feind, auf der Fünf-Meter-Linie gefährlich auf, zum Glück für den irritierten Keeper Mario Mölter flog die Kugel aber über den Kasten (12.). Der sah zwei Minuten später nicht gut aus, das von Florian Jakobsche erzielte Führungstor schien nicht unhaltbar. Zur Entschuldigung Mölters muss aber erwähnt werden, dass auch seine Vorderleute nicht im Bilde waren. Der ballführende Torschütze durfte quasi unbedrängt bis zur Strafraumgrenze marschieren, ließ Marc Hartmann aussteigen und netzte mit seinem linken Fuß halbhoch ins kurze Eck ein.

Mängel im Spielaufbau

Es folgte die beste Offensivphase der Teutonen, die aber nur fünf Minuten anhielt - und erfolglos blieb. Zunächst traf Michael Seith, der am Samstagnachmittag ähnlich indisponiert war wie seine Mitspieler, freistehend das Leder nicht richtig (20.). Fünf Minuten später legte Lukas Nöth seinem Sturmpartner Claus Kirchner auf, doch dessen Drehschuss schrammte am Torwarteck vorbei. Beide kamen ansonsten nur sporadisch in Ballbesitz. Das war es mit der Herrlichkeit des Gastes in punkto Offensive, "unser Spielaufbau funktioniert nicht", so Stadtrat Andreas Trägner mit Kennerblick. Kaum gesagt, lag die Kugel schon wieder im Mölter-Tor. Markus Klüpfel hatte erfolgreich auf einen Hartmann-Pass spekuliert, überlief die überraschte Gäste-Deckung und bediente mit präzisem Querpass den mitgelaufenen Konstantin Steigerwald. Und der musste nur noch ins leere Tor einschieben. Die Schützlinge von Artur Trebacz kontrollierten bis zum Seitenwechsel das Geschehen nach Belieben, Torhüter Dominik Hüfner verbrachte einen geruhsamen Nachmittag.
Denn auch der zweite Durchgang war von einer klaren Feldüberlegenheit der Heimelf geprägt, die sich aber in einer Hinsicht das Leben selbst schwer machte. "Die Chancenverwertung muss einfach besser werden", fand nicht nur ihr Trainer. "Wir spielen uns, wie schon in der ganzen Saison, viele gute Möglichkeiten heraus, nutzen aber zu wenige."
So verzog der unbewachte Daniel Gleißner nach Flanke von Roland Biadacz (52.) überhastet, fünf Minuten später scheiterte der laufstarke Konstantin Bengart am herausstürzenden Mölter. Erneut Gleißner mit Kopfball nach Klüpfel-Flanke (62.) hätte die Vorentscheidung fast zwingend herbeiführen müssen. Auf der Gegenseite gab es nur zwei brenzlige Situationen. Einen Heber von Kirchner nach Steilpass von Markus Bach sowie einen Hinterhaltschuss von Lukas Nöth, den Hüfner reaktionsschnell über die Latte lenkte, blieben kleine Aufreger.
Aufgeregt reagierte die heimische Zuschauerschar, als der eingewechselte Alexander Krämer das mögliche 3:0 verdattelte. Einen Fehler von Stefan Seith, der nach langer Zeit wieder einmal in der ersten Mannschaft auflief, ausnutzend, setzte er die Kugel am Pfosten vorbei. "Das kann sich gegen andere Gegner rächen", so Pressesprecher Christian Riemey, der ansonsten voll des Lobes für die Leistung der Einheimischen war. "Wir haben mit unseren Neuzugängen seit der Winterpause weniger Personalprobleme", sieht Trebacz den Grund in der Leistungssteigerung, "aber es werden konzentrierte Auftritte bis zum letzten Saisonspiel notwendig sein, um die Klasse zu sichern".

FC Thulba - RSV Wollbach 7:1 (4:1) - Torfolge: 0:1 Benjamin Schlusche (3.), 1:1 Timm Manger (9.), 2:1 Florian Heim (17.), 3:1 Martin Danz (24.), 4:1 Philipp Hölzer (30.), 5:1 Timm Manger (55.), 6:1 Philipp Hölzer (72.), 7:1 Benjamin Kraus (Eigentor/81.).

Die Niederlage in Waldberg hinterließ bei den Frankonen keine Spuren. Mit dem deutlichen Erfolg, "der sogar noch höher hätte ausfallen können", so FC-Pressesprecher Alfred Kolb, ist der Aufstieg weiter in Sicht. Zunächst waren Kolb und die heimischen Fans konsterniert, denn ausgerechnet der Ex-Thulbaer Benjamin Schlusche staubte nach Flanke von Jürgen Reichert zur Gäste-Führung ab. Doch die Gelb-Schwarzen schüttelten sich nur kurz, der frühe Ausgleich durch Timm Manger, der eine Kombination über Julian Wüscher und Christian Happ abschloss, war Balsam auf die Seele. "Danach entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor. Selbst bei Berücksichtigung meiner Vereinsbrille, es war ein deutlicher Klassenunterschied zu erkennen", so Kolb. Nach dem 3:1, Martin Danz profitierte von einem Querpass von Heim, und nach dem Treffer von Torjäger Philipp Hölzer, der dem indisponierten Michael Schultheiß zuvor die Kugel abgeknöpft hatte, ging es bei den ersatzgeschwächten RSVlern rasant bergab. Die durften sich im zweiten Durchgang bei ihrem Ersatzkeeper Matthias Gensler bedanken, dass es nicht zu einer noch größeren Katastrophe kam. Der sah vier Mal gegnerische Angreifer ohne Bewacher auf sich zukommen, kochte diese aber ab. Glück hat auch der Tüchtige. Die FCler peilten je einmal Latte und Pfosten an, erzielten aber trotzdem noch drei Tore. Zunächst nickte Timm Manger nach Freistoßflanke von Marcel Hölderle ein, das 6:1 besorgte Hölzer auf Vorarbeit des fleißigen Martin Danz. Der letzte Treffer ging auf die Kappe des Gäste-Akteurs Benjamin Kraus, der nach einer Gensler-Abwehr seinen Torhüter mit einem verunglückten Klärungsversuch düpierte. Am kommenden Sonntag steigt in Herbstadt das Duell der punktgleichen Tabellenzweiten. "Da müssen wir genauso kämpfen und spielen wie gegen Wollbach", fordert und hofft Kolb. sbp
SV Ramsthal - SV Niederlauer 1:2 (0:1) - Torfolge: 0:1/0:2 André Mauer (20./50.), 1:2 Florian Hahn (80.).

Der SV Ramsthal setzte auch gegen den Abstiegskandidaten SV Niederlauer seine Negativserie fort. Nach der vierten Niederlage in Folge rutschen Thorsten Büttners Schützlinge immer tiefer in den Schlamassel, sind nur noch wenige Punkte von einem Abstiegsplatz entfernt. In der unterhaltsamen Partie stand Niederlauer in der Defensive stabil und hielt mit viel Laufbereitschaft und Einsatzwillen dagegen. Das 1:0 der Gäste war sehenswert, hatte doch Altstar Thorsten Seufert einen Freistoß maßgerecht auf den Torschützen André Mauer gezirkelt. Davor hätten aber Christoph Kraus und Thorsten Büttner das 1:0 machen müssen. Der Rückstand löste eine Art Schockstarre bei den Einheimischen aus, die phasenweise kein Land sahen und unmittelbar nach dem Seitenwechsel, erneut durch André Mauer, das 0:2 kassierten. Danach präsentierten sich Büttners Schützlinge wieder stärker und rannten mit dem Mute der Verzweiflung an, scheiterten aber am Abwehrbollwerk der Gäste mit einem präsenten Keeper Jens Filbry. Zu spät fiel Florian Hahns Anschlusstreffer für Ramsthal, um noch was reißen zu können. ksei

VfR Stadt Bischofsheim - FC 06 Bad Kissingen 1:2 (0:1) - Torfolge: 0:1 Marcel Klug (24.), 0:2 Ervin Gergely (56.), 1:2 Florian Zirkelbach (83.) - Gelb-rote Karte: Mario Wirth (Bad Kissingen/74.),

Ein völlig verdienter Sieg stand am Ende für den FC 06 Bad Kissingen zu Buche, der sich mit diesem Erfolg die Tabellenspitze vom FC Thulba zurückholte. Die Gastgeber taten sich zunächst schwer, gegen die hoch verteidigenden Gäste Spielfluss zu entwickeln. Goalgetter Stefan Wich fand nicht ins Spiel und wurde von der Bad Kissinger Defensive gnadenlos aus dem Spiel genommen. Mit dem 1:0 durch Marcel Klug, hervorragend von Igor Günther in Szene gesetzt, gewann die Elf von Rüdiger Klug zunehmend die Oberhand. Christian Heilmann, Mario Wirth und Marcel Klug überzeugten als Antreiber, die auch am 2:0 beteiligt waren, das Ervin Gergely in seiner typischen Vollstreckerart markierte. Nur einmal musste FC-06-Keeper Jörg Schaffelhofer gegen den quirligen Florian Zirkelbach eingreifen, der später per Freistoß das Anschlusstor für den VfR erzielte. Auf der Gegenseite hatte Stefan Heinisch nur die Latte getroffen. Nach dem Platzverweis gegen Mario Wirth boten sich den Rhönern in Überzahl plötzlich noch einige Chancen. Fabian Rott und Florian Zirkelbach blieben aber gegen Jörg Schaffelhofer zweiter Sieger. ksei