Druckartikel: Schulentlassfeier in Burkardroth

Schulentlassfeier in Burkardroth


Autor: Gabriele Sell

Burkardroth, Mittwoch, 22. Juli 2015

"Du hast die Chance, dein Leben spannend zu gestalten", gab Schulleiter Wolfgang Halbig bei der Schulentlassfeier den Neuntklässlern der Mittelschule Burkardroth mit auf ihren weiteren Lebensweg. Auch heuer wieder erzielten die Abgänger ein "gutes und beachtliches Ergebnis" bei der Besonderen Leistungsfeststellung des Qualifizierenden Abschlusses (Quali), erklärte Halbig.
Die Besten der Mittelschule Burkardroth (von links): Lena Edelmann, Janick Voll und Anna-Lena Höchemer. Fotos: Gabriele Sell


Von den 31 Jugendlichen hatten 30 an der Prüfung zum Quali teilgenommen. Mit einem "sehr gut", zehn "gut" und elf "befriedigend" lagen die Burkardröther bei 70 Prozent "um einiges über dem bayerischen Durchschnitt".
Die drei besten Schüler - Janick Voll (1,55), Anna-Lena Höchemer (1,66) und Lena Edelmann (1,77) - erhielten Buchgutscheine von der Gemeinde, der Sparkasse und der VR-Bank. Auch würdigte die Schule gute Leistungen im Profil der Mittelschule.

Die Note "sehr gut" erzielten Sophia Kaiser (Technik), Julia Edelmann (Soziales), Anna-Lena Höchemer (Wirtschaft und Sport), Michelle Kaiser (Kunst) und Jan Hohnhaus (Informationstechnische Grundbildung).

Werte vermittelt

Klassenleiterin Heidrun von Schoen hoffte, ihren "quirligen, kreativen und lebenslustigen Kindern" der Klasse 9a Rüstzeug und Werte mitgegeben zu haben. Und die Klassenleiterin der 9b, Ursula Kehl, sagte, dass sie mit ihren ruhigen und höflichen Schülern eine sehr schöne Zeit hatte, auch wenn sie meistens eine ruhige Kugel schoben und sogar noch nach der Pause eine Auszeit brauchten, wie sie scherzhaft anfügte.
Weiter informierte Schulleiter Halbig, dass 21 der 31 Abgänger in eine betriebliche Ausbildung gehen, sieben in eine schulische Weiterbildung. Den Dreien, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, legte Bürgermeister Waldemar Bug ans Herz, das große Ausbildungsstellenangebot zu nutzen. Denn gerade heute seien handwerkliche Berufe besonders wichtig.