In der Henneberg-Grundschule stand das Lesen zwei Wochen lang im Mittelpunkt.
Lesen ist auch im Zeitalter der Digitalisierung eine Schlüsselqualifikation. Und so stand an der Henneberg-Grundschule die Förderung der Lesemotivation für zwei Wochen im Mittelpunkt des Unterrichtes. Der spontane Ausruf einer Schülerin währen einer Autorenlesung "Lesen macht Spaß" zeigte, dass das Angebot offensichtlich auf fruchtbaren Boden fiel.
Unter dem Titel "Schule rund um's Buch" erwarteten die Kinder eine Vielzahl von Aktionen: Plakate wurden gestaltet, Autoren und ihre Werke in Referaten vorgestellt und im Werkunterricht Lesezeichen gebastelt. Alle Klassen ermittelten ihre Klassensieger in einem Lesewettbewerb.
Die Höhepunkte für die Kinder waren allerdings eine große Buchausstellung sowie verschiedene Autorenlesungen in den drei Schulhäusern. Die Turnhallen wurden dazu zeitweise zu Ausstellungsräumen umfunktioniert, in denen eine Wanderausstellung des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (BLLV) mit rund 400 Büchern aus verschiedenen Themenbereichen präsentiert wurde. Für die Kinder waren Schmökerecken eingerichtet, in denen sie sich mit den Werken beschäftigen konnten.
Da es natürlich auch interessant ist zu wissen, wer die Menschen sind, die solche Bücher schreiben, wurden verschiedene Autoren zu Lesungen eingeladen. Den Anfang machte als Erzähler Roman Todt aus Bad Kissingen. Es folgte Thomas Mc Pfeiffer, der - in Reiterswiesen lebend - ein Heimspiel hatte. Aus Hanau kam Jutta Wielkem, und der in Kirschfurt bei Miltenberg lebende Heiko Wolz machte den Abschluss.
Ermöglicht wurde die Aktionswoche durch den hälftigen Erlöse des Sponsored-Runs vom vergangenen Jahr sowie durch großzügige Unterstützung der Raiffeisenbank und des Omnibusunternehmens Günther Wolf (GWK), das der Hennebergschule seine diesjährige Weihnachtsaktion gewidmet hatte.
Vom übrigen Geld sollen nun die Schulhausbüchereien nach den Wünschen der Kinder ergänzt werden und Klassensätze von den Autoren angeschafft, die die Kinder bei den Lesungen kennenlernen durften.