Schülerfilme des Gymnasiums für Preis nominiert
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Dienstag, 14. Mai 2013
Der Medienclub München vergibt den Publikumspreis für besonders gelungene Kurzfilme, die von Schülern gedreht wurden. Unter den 17 nominierten Beiträgen aus ganz Bayern sind auch zwei Videos des Johann-Philipp-von-Schönborngymnasiums.
Beide Filme sind Projekte, die im Rahmen des Kunstunterrichtes bei Kunstlehrerin Tanja Sobisch entstanden sind.Das besondere am dem Publikumspreis ist, dass der Film mit den meisten Internetclicks auf Youtube gewinnt. Das Voting läuft noch bis zum 17. Mai.
"Mission to Mars" und "Suppenkaspar reloaded" heißen die beiden Beiträge aus Münnerstadt, die am Wettbewerb teilnehmen. "Mission to Mars" ist ein Schülervideo aus der Klasse 7c.
Es ist ein sogenannter Legetrickfilm, erläutert Tanja Sobisch. Dabei werden ausgeschnittene, flache Objekte aus Papier oder Pappe auf eine horizontale Fläche gelegt und bewegt und mit einer senkrecht darüber montierten Videokamera gefilmt. Die Schüler hatten den Auftrag, eine eigene kleine Geschichte zu verfilmen, mussten das Drehbuch selbst schreiben, die Kulissen dazu bauen oder malen und alles drehen, schneiden und vertonen.
Bei "Suppenkaspar reloaded" handelt es sich um ein Schülerprojekt aus der Q 12. Die Aufgabenstellung befasste sich mit Kommunikation, Produkt- oder Imagewerbung. Zwei Schülerinnen griffen das Thema Magersucht in ihrem Film auf. Auch sie mussten von der Idee bis zum fertigen Film sämtliche Schritte selbst erledigen.
Laut Tanja Sobisch sind die neuen Medien am Münnerstädter Gymnasium fester Bestandteil des Kunstunterrichts. Dieser bestehe heute nicht mehr ausschließlich aus Malen und Zeichnen, erklärt die Kunstlehrerin. Sobisch hat gute Erfahrungen mit Videofilmen im Kunstunterricht gemacht, auch wenn dies sehr zeitaufwendig sei. Videofilme entstünden immer in Gruppenarbeit und die Erfahrung zeigt. Außerdem fänden über diesen Unterricht auch Schüler Zugang zur Kunst, die im Zeichnen oder Malen nicht so gut sind. Sie würden dort oftmals ganz neue Fähigkeiten entdecken, betont Sobisch.
Die Videos sind unter dem Link www.youtube.com/medienclubmuenchen aufzurufen.