Druckartikel: Schüler begeistert von Technik

Schüler begeistert von Technik


Autor: Robert Huger

Bad Kissingen, Montag, 13. April 2015

Weil die Kinder der Sinnberg-Grundschule so gerne und oft die Wissenswerkstatt in Schweinfurt besuchen, bekam die Einrichtung nun den Titel "Partnerschule" verliehen. Nicht nur die Jungs erfreuen sich am handwerklichen Arbeiten.
Marisa (von links), Nelly und Moritz zeigen ihre Werke: ein Ventilator, eine Eislöffelturbine und ein LED-Weihnachtsbaum.  Fotos: Robert Huger


Sägen, löten, schrauben, tüfteln: Der Unterricht an der Sinnberg-Grunschule läuft nicht immer nach Schema F. Besonders dann nicht, wenn es zur Wissenswerkstatt nach Schweinfurt geht. Dort wird beim Bauen von Ventilatoren, Seifenblasenmaschinen und Robotern vor allem das technische Verständnis gefördert.
"Wir fahren so oft wie möglich dorthin", sagt Beatrice Rose-Ebel, Lehrerin der 4d, "wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, ihren Horizont zu erweitern." Die Ausstattung sei um einiges besser als an der Schule. In der Wissenswerkstatt gibt es für jedes Kind einen eigenen Arbeitsplatz mit Lötkolben, Absauganlage und verschiedenen Werkzeugen.
Wegen der zahlreichen Besuche und der engagierten Teilnahme ist die Sinnberg-Grundschule kürzlich zur Partnerschule der Wissenswerkstatt ernannt worden. Die Kinder freuen sich jedes Mal auf den Besuch der Werkstatt.

Früh übt sich...

"Ich würde gerne einen Roboter bauen", sagt Moritz (9). Er hat schon allerhand handwerkliche Erfahrung. Zu Hause hilft er oft beim Bau von kleinen Holzhütten. Die dienen als Stall für Wachteln und Hühner.
Doch auch die Mädchen werkeln gerne. "Handwerken ist für Jungs und Mädchen", sagt Marisa (9). Ihre Mitschülerin Nelly würde wie Moritz gerne einen Roboter bauen. "Das ist cool, wenn man auf der Fernbedienung die Knöpfe drücken kann", sagt die Zehnjährige.
Die Klassenlehrerin glaubt nicht, dass Mädchen den Jungs in Sachen Technik nachstehen. "Das ist ziemlich ausgeglichen", sagt Beatrice Rose-Ebel. Obwohl hier und da schon eine geschlechterspezifische Erziehung zu erkennen sei. Dem wollen die Lehrer entgegenwirken. "In der Wissenswerkstatt wird vorausgesetzt, dass Mädchen genauso viel von Technik verstehen", sagt die Lehrerin.

Ein zusätzliches Angebot

Die Ausflüge zur Wissenswerkstatt finden außerhalb der Unterrichtszeiten statt. Dafür opfern einige Lehrer bereitwillig ihre Freizeit. Beatrice Rose-Ebel ist eine ganzheitliche Förderung sehr wichtig: "Wir wollen nicht nur den Kopf ansprechen, sondern auch Herz und Hand", erklärt sie.
Der normale Werkunterricht sei dafür weniger geeignet. "Dort nehmen die Kinder zwar auch eine Säge zur Hand, aber es steht mehr der künstlerische Aspekt im Vordergrund", sagt Rose-Ebel. Es sei jedes Mal erstaunlich, was die Kinder können. Zum Beispiel unterrichtet sie einen Jungen, der im Unterricht verhaltensauffällig und legasthenisch ist. Er war allerdings der Schnellste beim Zusammenbauen eines Ventilators. "Es ist schön, wenn die Kinder so ein Erfolgserlebnis haben", sagt Rose-Ebel.
Zudem würden solche Projekte durchaus der Integration zu Gute kommen. "Man braucht keine Sprache dabei", erklärt die Lehrerin, "muss nichts schreiben, kann einfach machen." Für die Kinder mit noch wenigen Deutschkenntnissen sei das eine schöne Erfahrung. Die Anleitungen werden Schritt für Schritt mit Hilfe von Abbildungen erklärt.

Einfluss auf die Berufswahl

Mancher Schüler lässt sich durch den Besuch der Wissenswerkstatt vielleicht in seiner Berufswahl beeinflussen. "Die älteren Kinder auf alle Fälle", glaubt Beatrice Rose-Ebel. Für die Kleinen stehe das Entdecken von etwas Neuem im Vordergrund. Die Begeisterung für Technik scheint in der Klasse 4d aber keinen Einfluss auf die Berufswünsche zu haben. "Ich will etwas mit Tieren machen", sagt Moritz. Das möchte auch Marisa. Sie will Züchterin werden. Nelly möchte lieber als Lehrerin oder als Polizistin arbeiten.

Die Wissenwerkstatt Schweinfurt

Die Wissenswerkstatt
bietet Kindern die Möglichkeit, Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen zu bedienen. Weiter gibt es dort Werkstätten für Physik, Elektro- und Steuerungstechnik. Die Kinder können bei eigenen Experimenten technische Phänomene erleben und begreifen. Die Angebote reichen von Pneumatik über Magnetismus bis hin zur Roboterkonstruktion. Alle Projekte werden kostenlos angeboten.

Der Träger der Werkstatt ist der Verein Wissenswerkstatt Schweinfurt e.V. Die Finanzierung ist durch die Gründungsmitglieder aus Handwerk und Industrie abgesichert. roh