Druckartikel: Sagenschatz der Rhön

Sagenschatz der Rhön


Autor: Redaktion

Bad Brückenau, Mittwoch, 11. Mai 2016

Künstlerehepaar zeigt im Groenhoff-Haus des Biosphärenreservates Bilder und Figuren über heimische Sagen. Bis 30. Juni sind die Exponate täglich zu sehen.
Lothar und Karin Reichardt stellen im Groenhoff-Haus aus. Foto: Torsten Raab


Das Rhöner Künstlerehepaar Karin und Lothar Reichardt präsentiert in der Informationsstelle des Biosphärenreservats im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe Illustrationen und Keramikfiguren zu Rhöner Sagen und Geschichten. Im Rahmen einer Vernissage stellten die beiden heimatverbundenen Künstler vor, wie sie zu dieser Thematik gelangten.
Begonnen hatte alles Anfang der 2000er Jahre, als Lothar Reichardt die Milseburgsage bildlich darstellte.

Darauf wurde Joachim Jenrich aufmerksam, der eine Illustration für sein Buch "Die Milseburg" suchte.


Sagentafeln

Im Vorfeld des Deutschen Wandertags in Fulda und der Rhön 2008 war es dann ein Anliegen der damaligen Rhönklubpräsidentin Regina Rinke, den reichen Sagenschatz der Rhön in der Fläche erlebbar zu machen. Geplant wurden neun Sagentafeln für die gesamte Rhönkulisse, die von Lothar Reichardt illustriert werden sollten. Regina Rinke bearbeitete dazu die überlieferten Sagentexte.
Dank des großen Interesses und der Unterstützung von Sponsoren konnten schließlich elf Tafeln und auch eine dazu passende Broschüre von Lothar Reichardt und dem Rhönklub realisiert werden.
Aber das Künstlerehepaar beschäftigte sich weiter mit den Sagen, betont Lothar Reichardt. Es entstand in der Folge ein eigenes Sagenbuch der Reichardts mit Texten und Illustrationen, wobei auf der Basis von überlieferten Sagenfragmenten auch neue Sagen entstanden.


Illustrationen werden gezeigt

Insgesamt wurden bislang 32 Sagen bearbeitet, deren Illustrationen in der Ausstellung zu sehen sind. Während sich ältere und neuere Sagendarstellungen in der Regel auf die Aufzeichnungen der beiden "Sagensammler" Christian Ludwig Wucke und Paul Schlitzer beziehen, geht das Künstlerpaar Reichardt hier einen neuen eigenen Weg. Karin Reichardt, die überwiegend die textliche Bearbeitung übernimmt, betonte, dass ein neues Sagenbuch in Arbeit sei. Sie teilte mit, dass sie großes Interesse an Anregungen für weitere Sagendarstellungen hat.
Aus Karin Reichardts Erfahrung kursieren bei der älteren Bevölkerung oftmals noch bruchstückhafte Überlieferungen, die zu Sagen weiterentwickelt werden können. Anregungen nimmt Karin Reichardt gerne unter Tel.: 06681/ 645 entgegen.
Martin Kremer vom Biosphärenreservat dankte den Künstlern für ihr Engagement um die heimische Geschichte und die Bereitschaft, ihre Arbeiten zu präsentieren. Die Ausstellung ist im Infozentrum des Biosphärenreservates Rhön auf der Wasserkuppe bis 30. Juni zu sehen. Sie ist täglich geöffnet. red