Rottershäuser Kochbuch für das Heimatfest neu auflegen
Autor: Stefan Geiger
Rottershausen, Freitag, 01. März 2013
Das Rottershäuser Heimatfest findet vom 7. bis 10. Juni statt. Bereits 18 Sitzungen hat der Festausschuss abgehalten, um die Aufgaben zu verteilen. "In der Endphase wollen und müssen wir noch unsere Bürger mobilisieren, damit wir die Arbeiten optimal packen", sagt Vorsitzender Robert Erhard.
Für alle Bewohner findet nun am Sonntag, 3. März, ab 18 Uhr eine Versammlung im
Kindergarten statt. Gut vorangekommen sind die einzelnen Arbeitsgruppen.
"Die Festschrift, die Chronik ist fertig", berichtete Dieter Werner, "nur noch die Grußworte
fehlen." Auf das Schmücken von Zelt und Dorf gingen Rosa und Bastian Werner ein.
Birken sollten die Anwesen schmücken. Zu verzieren sei der Kirchplatz mit Brunnen und Glocke.
Wagenräder können bei Christoph Herbst arrangiert werden. Fichtenstangen werden bereit
gestellt. Abzuklären sei noch im Zelt das Bühnenbild.
Alexander Herrlein und Christoph Herbst erläuterten den aktuellen Stand zu den Höfen. In der Oberen Dorfstraße können nur wenige Anwesen angeboten werden. Für eine Ausstellung - etwa in der Gerätehalle der Vereinsgemeinschaft - soll der einheimische Künstler Arnold Stapf gewonnen werden. Im Hof von Robert Müller ist ein Weinverkauf, bei Alois Büttner eine Cocktailbar vorgesehen.
Das Sicherheitskonzept werden Robert Erhard und Alexander Herrlein mit der Polizei abstimmen. Der Bedarf an Speisen und Getränken wird in Übersichten erfasst und mit den Lieferanten abgeklärt. Die Firma Eon Bayern würde einen Zählerschrank zu 250 Euro aufstellen. Ein Elektrofachbetrieb müsste diesen abnehmen. Die Entscheidung darüber steht noch aus.
Um die Musikgruppen im Ort kümmern sich Eugen Schmitt und Philipp Stapf. Mit dabei werden die "Maßbacher Brotzeitmusikanten" sein. Noch abzufragen sind Sing- und Strickfrauen aus Poppenlauer und die Trachtentanzgruppe aus Geldersheim. Im Mittelaltermarkt soll auf eine Live-Kapelle verzichtet werden.
Auf das Dekanatsseniorentreffen am Schlusstag ging Roland Seufert ein. "Der Pfarrgemeinderat übernimmt mit dem Seniorenforum des Dekanats Bad Kissingen die Organisation", berichtet er. Beginn ist um 14 Uhr mit einem Gottesdienst, dem Ansprachen und Ehrungen folgen. Erwartet würden 700 bis 800 Gäste, von denen viele per Bus anreisen. Um Kuchenbacken und Bewirtung kümmert sich der Pfarrgemeinderat. Erworben werden für die Helfer einheitlich T-Shirts. Muster holt Robert Erhard ein.
Am Sonntag, 3. März, können die Bewohner das Konzept kennen lernen. Robert Erhard wird einen Überblick geben, ehe die Sprecher der Arbeitskreise ihre Ergebnisse ergänzen. Neu aufgelegt werden soll das Rottershäuser Kochbuch "...den Spirken 'nei die Töpf' geguckt". Die Bürger können daher zum Treffen Kochrezepte - selbst geschrieben oder in digitaler Form - mitbringen.