In den Jahresberichten stellte er gemeinsam mit Schießwart Johannes Pikarski - neben den allgemeinen Aktivitäten - die erfolgreiche Teilnahme an den Meisterschaften im Kreisschießen im März 2015 in Poppenroth und im Landesschießen im Juni 2015 in Traunfeld (Oberpfalz) heraus.
Beim Kreisschießen belegten die Kameraden Holger Fritsch (1.), Johannes Pikarski (2.) und Jürgen Sell (3.) die vordersten Plätze.
Beim Landesschießen kamen Holger Fritsch und Jürgen Sell jeweils den 1. Platz in ihrer jeweiligen Altersklasse mit der Sportpistole.
Spenden-Sammlungen
Neben den vereinsinternen Aktivitäten gehört auch die Sammlung von Spendengeldern für die Kriegsgräberfürsorge zu den zentralen Aufgaben des Vereins.
Trotz der mühevollen Tätigkeit wurden auch in diesem Jahr wieder einige Freiwillige gefunden, die sich am "Klinkenputzen für den guten Zweck" beteiligten. "Mit William Wikstrom (Reservistenbetreuer,
Anm. d. Red. ) freue ich mich ganz besonders, dass wir einen zusätzlichen Sammler gewinnen konnten", so Deubert. Auch dieses Jahr konnte mit einer Spendensumme von 810 Euro der Vorjahreswert erreicht werden.
Hierbei beteiligten sich neben Wikstrom vier weitere Kameraden.
Ehrungen
Gleich sechs Mitglieder wurden mit der Treue-Nadel für ihre Mitgliedschaft ausgezeichnet: 40 Jahre ist Peter Scheit bei den Reservisten, 30 Jahre Werner Schmitt und 25 Jahre Frank Schwientek; die Mitglieder Carmen Ziebell, André Röder und Michael Ziegler wurde für zehn Jahre mit der Treue-Nadel ausgezeichnet.
"Die Kameradschaft, der Zusammenhalt und der Erfahrungsaustausch von Jungen und Alten über die Generationen hinweg ist das, was für mich den Verein ausmacht", sagte Jubilarin Ziebell am Rande der Veranstaltung.
Stammtisch am Freitag
Neben der turnusmäßigen Ehrung gab es in diesem Jahr noch eine andere: Maria Werner und Hermann Kiesel wurden als "Herr und Herrin der Kaffee-Bar" mit einer besonderen Ehrung bedacht.
Abschließend konnte Armin Deubert seinen Mitgliedern mitteilen, dass die Stadt Kissingen das Vereinsheim "Krone" zurückerworben hat, welches 2014 der katholische Kindergarten St. Laurentius während der Umbauphase genutzt hat. Daher könne seit dem 9. Januar freitags abends wieder der wöchentliche Stammtisch stattfinden, zu dem auch Gäste und Interessierte willkommen sind.