Druckartikel: Reise vom Gestern zum Heute

Reise vom Gestern zum Heute


Autor: Johanna Kellermann

, Freitag, 23. März 2012

Wie haben die Mensch früher in der Rhön gelebt, die "kleinen Leute"? Wie hat sich die Kulturlandschaft entwickelt? Antworten auf diese und ähnliche Fragen haben Thomas Büttner und Armin Röhrer im Auftrag der Biosphärenreservats-Verwaltung gesammelt und dokumentiert.
Wildflecken mit seiner Dorflinde. Fotos: Kellermann


Jetzt, nach einem Jahr, übergaben sie sie ihre Ergebnisse im Haus der Schwarzen Berge in Oberbach Bürgermeister Alfred Schrenk (SPD). "Auf diesen Abend habe ich mich schon lange gefreut", sagte Schrenk vor Gästen aus Gemeinderat, Vereinen und Ämtern sowie dem "Rat der Weisen".

"Als ich vor zwei Jahren einen Anruf von Doris Pokorny von der BR-Verwaltung in dieser Angelegenheit erhielt, habe ich gerne zugesagt. Das war eine Chance für unsere Gemeinde". Der Bürgermeister hat allen Grund zur Freude. Die umfassende Arbeit für die Orte Oberbach, Oberwildflecken und Wildflecken sowie die abgesiedelten Orte Werberg, Rothenrain und Reußendorf ermöglicht eine Zeitreise durch die Geschichte und Entwicklung der heimischen Kulturlandschaft. Und diese Forschungsleistung kostet die Gemeinde keinen Cent. Alle Kosten werden von der Regierung von Unterfranken beziehungsweise dem Biosphären-Reservat getragen.

"Viel Herzblut haben Thomas Büttner und Armin Röhrer in ihre außerordentlich aufwändigen Ermittlungsarbeiten gesteckt", bescheinigt den beiden Doris Pokorny, die die Projektleitung innehatte. Das Projekt wurde im Rahmen eines Forschungsauftrags erstellt und finanziert. "Es ging darum, den Spuren menschlichen Wirkens im Oberen Sinntal nachzugehen," sagt Pokorny.


Fokus auf der Landnutzung



Nicht große oder besonders alte Gebäude spielten die Hauptrolle, sondern die Geschichte der Landnutzung um die Dörfer herum. Pokorny: "Auch der Alltag der Menschen ist es wert, erforscht und gedeutet zu werden." Die Ergebnisse sollen für die Bewohner Identität schaffen und "Lust auf Geschichte" machen. "Während Kirchen, Schlösser oder sonstige Gebäude im öffentlichen Bewusstsein als geschichtliche Denkmale allgemein akzeptiert sind, fehlt diese Anerkennung noch für die historischen Kulturlandschafts-Elemente, die ja ebenfalls von Menschenhand geschaffen wurden: Alte Dorf- und Flur-Strukturen sowie das Wegenetz prägen die Landschaft nach wie vor maßgeblich

"Man muss sich ein Stück weit auch in die Landschaft verlieben", schickte Thomas Büttner seinem Redebeitrag voraus. "Ich habe durch meine Arbeit viele interessante Menschen kennen und schätzen gelernt. Es ist ein Geben und Nehmen".

Beide Forscher haben bei ihren Erkundungen vor Ort Lieblingsplätze entdeckt. Für Röhrer, dessen Bearbeitungsgebiet Oberbach war, ist dies die "Glubbe" hoch über dem Ort, für Büttner der Schlangenweg bei Wildflecken. Solche Orte und andere, wie die Lesesteinwälle am Lösershag oder der Truppenübungsplatz Wildflecken mit seiner Geschichte, seien es wert, "für Einheimische, Besucher und vor allem Schulen aufbereitet zu werden", sagt Röhrer.


Entwicklung seit 1850



Die Forscher haben sich vor allem mit der Entwicklung der Kulturlandschaft seit 1850 beschäftigt. Das "Urkataster" von damals ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Situation. "Hier hat sich vieles vor allem durch die Aufgabe der Landwirtschaft verändert", weiß Thomas Büttner. Aus Ackerland wurde Grünland, aus Hutungen und Wiesen wieder Wald.

Außerordentlich spannend waren für Büttner auch die Erkundungen rund um Truppenübungsplatz und Munitionslager Oberwildflecken. "Auch das sind Denkmale", legte er seinen Zuhörern ans Herz."Auch wenn sie auf eine dunkle Zeit hinweisen, für Wildflecken war das prägend. Auch das ist Heimat". Doris Pokorny überreichte schließlich einen dicken Ordner mit 350 Seiten Text an den Bürgermeister. Insgesamt sind 457 Historische Kulturlandschafts-Elemente dokumentiert - 137 davon mit hoher touristischer Wertigkeit. Auszüge aus dem Gesamtbericht werden zusammen mit den Ergebnissen der Erhebungen in Riedenberg in einem Buch zusammen gefasst - nach Fladungen und den Walddörfern das dritte in dieser Reihe.