Rauf aufs Rad
Autor: Marion Eckert
LKR Bad Kissingen, Mittwoch, 09. November 2022
An bayerischen Schulen soll es künftig mehr Radsportgruppen geben. Um sie leiten zu können, brauchen Sportlehrerinnen und -lehrer allerdings eine Fortbildung, und die machen sie in Bad Kissingen.
Strahlende Gesichter und schmutzige Mountainbikes: 30 Sportlerinnen und Sportlehrer aus ganz Bayern waren am Heiligenhof bei Bad Kissingen zu einer Qualifizierung zusammengekommen.
Nach einer Woche intensiven Trainings, mehrerer Ausfahrten im Gelände und Lehrproben wurden sie mit dem begehrten Zertifikat belohnt, das die Grundlage darstellt, um Mountainbike-Unterricht beziehungsweise Fahrradunterricht an einer Schule anbieten zu können.
Das Zertifikat gilt ohne zeitliche Befristung und ist ausschließlich studierten Sportlehrern und -lehrerinnen vorbehalten. Es ist gleichzusetzen mit dem C-Trainer im Breitensport.
Erstmals fand diese Ausbildung in Bad Kissingen statt. Michael Kreil, Schulleiter an der Staatlichen Realschule in Bad Brückenau, Schulsportbeauftragter für Radsport in Bayern und Koordinator von #schoolbikers.bayern setzt sich seit beinahe 25 Jahren für Mountainbiken an Schulen ein. "Es war eine gute Woche, eine intensive Woche mit viel Theorie und Praxis. 60 Unterrichtseinheiten wurden absolviert."
Sicherheit geht vor
Neun Referenten waren vor Ort und gaben den angehenden Mountainbike-Lehrkräften möglichst viel Wissen und verschiedene Praxiserfahrungen mit auf den Weg. Ob im Gelände, in der Werkstatt, auf der Straße oder bei Technikübungen, der Fokus lag stets auf dem Thema: Sicheres Fahren mit Schülern in einer Mountainbike-Gruppe.
"Die Sicherheit stehe bei allen Unterrichtseinheiten an oberster Stelle", betonte Kreil. "Pädagogische Gefährdungsbewertung", nennt er es.
Der Sportunterricht auf dem Mountainbike soll Spaß machen und zu einer Leidenschaft werden. "Zu einer Leidenschaft, die kein Leiden schafft. Wir holen Schüler aus ihrer Komfortzone raus und fordern sie. Da ist natürlich Verletzungsgefahr gegeben." Daher gehöre auch der Umgang mit Notsituationen und Unfällen zur Schulung. Letztlich stehe über allem der Wunsch: "Kinder auf Räder bringen."