Druckartikel: Rakoczy-Fest Bad Kissingen: Festball wird immer mehr zum Kostümball

Rakoczy-Fest Bad Kissingen: Festball wird immer mehr zum Kostümball


Autor: Ralf Ruppert

Bad Kissingen, Sonntag, 31. Juli 2022

Immer mehr Gäste kommen selbst in historischen Kostümen zum Festball. Das bewundern zahlreiche Schaulustige bei der Gläserpolonaise. Was in diesem Jahr anders war.
Quellenkönigin Ann-Sophie Brath und Timo Baier als Fürst Rákóczi führten die Gläserpolonaise durch den Kurgarten an. Foto: Ralf Ruppert


Das ganze Jahr über freut sich Angelina Riedel-Böhm auf das Rakoczy-Wochenende. Rund 50 historische Kostüme hat sich die Osnabrückerin mittlerweile selbst geschneidert, vier davon hat sie mit auf den Urlaub nach Bad Kissingen genommen. Seit 2006 kommt sie jedes Jahr mindestens zehn Tage rund um das größte Bad Kissinger Fest. Sogar in den zurückliegenden beiden Pandemiejahren ließ sie sich das nicht nehmen: "Wir sind mit den historischen Persönlichkeiten flaniert, haben Führungen mitgemacht und waren glücklich", berichtet sie. Trotzdem sei nach der Pause die Vorfreude auf den Festball groß gewesen. Angelina Riedel-Böhm wählte für den Abend ein Kleid im Stil der 1920er Jahre aus, ihr Mann Christoph Böhm begleitete sie in der Uniform eines südamerikanischen Generals aus der gleichen Epoche.

Der Festball des Fürsten wird von Jahr zu Jahr immer mehr ein Kostümball: Unter den rund 350 Gästen waren heuer zum Beispiel erstmals Angela Staub und Franka Böse aus Erfurt. Staub ist ehemalige Opernsängerin und hat ihr Kostüm aus dem Theaterfundus. Neu war für beide, dass alle Gäste ihre Garderobe nicht nur im Ballsaal, sondern auch bei der Gläserpolonaise im Kurgarten zeigen.

Den Einzug der historischen Persönlichkeiten und die Polonaise koordiniert Tanzlehrer Tino Paunack. Er führte heuer auch eine grundlegende Änderung ein. "Die Idee ist, dass die Ballgäste wie eine weitere historische Persönlichkeit auftreten", sagt Paunack. Deshalb seien die offiziellen historischen Persönlichkeiten nicht voraus gelaufen, wie bisher, sondern reihten sich in den langen Zug ein. Dadurch gab es für die mindestens 1500 Schaulustigen entlang der Strecke durch den Kurgarten auch mehr Fotomotive. Und mancher Festgast in Uniform oder Kostüm fühlte sich noch mehr im Mittelpunkt.