Druckartikel: Rakoczy-Fest 2016: Programm, Eintritt und Anfahrt, Stadtwette

Rakoczy-Fest 2016: Programm, Eintritt und Anfahrt, Stadtwette


Autor: Melina Münchow

Bad Kissingen, Freitag, 22. Juli 2016

Am letzten Juli Wochenende ist in Bad Kissingen wieder Rakoczy-Fest. Alles Rund um Programm, Anfahrt und Eintrittspreis erfahren Sie hier.
Der Rakoczy-Pin 2016, Foto: Barbara Herbst


Vom 29. bis 31. Juli erstrahlt Bad Kissingen im historischen Charme von Einst. Beim Rakoczy-Fest 2016 wird das ganze Wochenende über getanzt, geschmaust und gefeiert. Kissinger und tausende Besucher aus Franken und ganz Deutschland feiern den Kurort Bad Kissingen und machen eine Zeitreise in die Blütezeit des Heilbades. Zu diesem Anlass werden wieder zahlreiche historische Persönlichkeiten zu Besuch sein, die Bad Kissingen zu seinem Ruf als bekanntesten Kurorts Deutschlands verhalfen. Alle Informationen zu den Hintergründen des Festes und dem Programm finden Sie hier.


Was wird bei dem Rakoczy-Fest gefeiert?

Das jährlich stattfindende Rakoczy-Fest erinnert an die Wiederentdeckung der Rakoczy-Heilquelle, der Bad Kissingen seinen Ruf als Kurort verdankt. Bei einer Saaleverlegung im Jahr 1737 wurde die Rakoczy-Quelle im alten Flussbett wiederentdeckt und wird seit dem für Kurzwecke genutzt. Seit dem reisten Kaiser und Könige zur Kur nach Bad Kissingen, um sich von der wohltuenden Wirkung des Quellwassers zu überzeugen. Auch heute noch ist Bad Kissingen für seine Heilquellen bekannt und darf sich laut Umfragen des Meinungsforschungsinstitutes "TSN Emnid" bekanntester Kurort Deutschland nennen.


Wer war Rakoczy?

Benannt ist die Rakoczy-Quelle, deren Wiederentdeckung bei dem Rakoczy-Fest jährlich gefeiert wird, nach dem ungarischen Fürsten Ferenec Rákoczí II.. Angeblich verdankt die Quelle fränkischen Offizieren, die gegen den Fürsten Rákoczí kämpften, ihren Namen. Sie sollen die Quelle während eines Kuraufenthaltes aufgrund ihres rebellischen und turbulenten Wesens nach ihm benannt haben.


Warum trifft man auf dem Rakoczy-Fest so viele kostümierte Menschen?

Auf dem Rakoczy-Fest trifft man jedes Jahr viele historische Persönlichkeiten, die in ihren historischen Gewändern auftreten. Damit wird an die berühmten Kurgäste erinnert, die Bad Kissingen weltbekannt machten. Unter den historischen Gästen sind unter anderem Otto von Bismarck, Theodor Fontane und der russische Zar Alexander II. anzutreffen.

Nach welchen historischen Berühmtheiten Sie Ausschau halten müssen, sehen Sie hier.


Das Programm

Freitag: Eröffnet wird das Rakoczy-Fest von Kay Blankenburg (SPD), dem Oberbürgermeister der Stadt Kissingen, und Frank Oette, dem Kurdirektor, um 19 Uhr auf dem Marktplatz. Um 20 Uhr bietet der Reiterverein Bad Kissingen den Gästen eine Quadrille im Luitpoldpark. Zu diesem Programmpunkt werden auch viele historische Persönlichkeiten zu Gast sein.

Der Höhepunkt des Abends ist erreicht, wenn um 21.45 Uhr "Die Saale brennt". In einem Meer aus schwimmenden Kerzen fahren nach Einbruch der Dunkelheit berühmte Kurgäste aus vergangenen Zeiten die Saale hinab. Musikalisch begleitet wird das Schauspiel zwischen Rosengarten und Sannersteg vom Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen.

Das gesamte Programm vom Rakoczy-Freitag finden Sie hier.

Samstag: Am zweiten Festtag herrscht von 10 Uhr bis 1 Uhr in der Nacht ein buntes Treiben in der Innenstadt. Um 10.30 Uhr und 15.30 Uhr findet die Kurkonzerte im Kurgarten statt. Dort geht es um 18.30 Uhr weiter, wenn der Hofmarschall die historischen Persönlichkeiten auf dem Rakoczy-Fest 2016 vorstellt.

Festlich wird es ab 19.30 Uhr auf dem Rakoczy-Festball im Regentenbau, welcher vom Ballroom-Orchestra und dem Gloria Reuter Sextett musikalisch begleitet wird. Um 20 Uhr ziehen die in historischen Kostümen gekleideten historischen Kurgäste von Einst in den Ballsaal ein, bevor sie um 20.40 Uhr zur Gläserpolonaise durch den Kurgarten einladen. Die musikalische Begleitung liefert das Jugendmusikkorps.

Das gesamte Programm vom Rakoczy-Samstag finden Sie hier.

Sonntag: Am letzten Rakoczy-Festtag herrscht in der Innenstadt von 10 Uhr bis 23 Uhr Festbetrieb. Um 10.30 Uhr sind die Gäste in den Kurgarten zum Promenadenkonzert eingeladen. Um 14.30 Uhr beginnt der historische Festzug mit Fürst Rákoczí und seiner Begleiterin, der Quellenkönigin Viktoria Brath, historischen Persönlichkeiten, Kapellen und Fußgruppen, die alle gemeinsam mit vielen anderen an die Geschichte Bad Kissingens erinnern. Von 16 Uhr bis 18 Uhr haben Besucher des Rakoczy-Festes im Kurgarten die Möglichkeit, originalgetreue Autogramme von Maximilian II., Dr. Franz Anton von Balling, Kaiserin Elisabeth von Österreich und den anderen Historischen Persönlichkeiten zu bekommen.

Um 20 Uhr gibt das Rotkreuz-Orchester Bad Kissingen ein Konzert im mit bengalischem Feuer beleuchteten Kurgarten, bevor das Rakoczy-Fest um 22.15 Uhr mit einem Feuerwerk offiziell beendet wird.

Das gesamte Programm vom Rakoczy-Sonntag finden Sie hier.



Eintrittspreis

Die Eintrittskarte zum Rakoczy-Fest gibt es in Form der Rakoczy-Pins (3,00 Euro). Der Rakoczy-Pin verschafft den Besuchern aber nicht nur Eintritt zum Stadtfest, sondern genießt auch Sammlerstatus. Wie in jedem Jahr ziert den Pin eine Historische Persönlichkeit, in diesem Jahr ist es Kaiser Franz Josef I. von Österreich, der zusammen mit Kaiserin Sisi mehrere Male das Heilbad besuchte.

Die Rakoczy-Pins gibt es bereits im Vorverkauf in der Geschäftsstelle der Saale-Zeitung, in der Kur- und Touristeninformation, im Alten Rathaus, in der Wandelhalle und an der Infotheke im neuen Rathaus. Auf dem Rakoczy-Fest können die Pins an den ausgewiesenen Eingängen zur Innenstadt erworben werden. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt.



Parken in Bad Kissingen

Für nur einen Euro pro Tag können Sie Ihr Auto auf einem der etwa 500 Parkplätzen in Innenstadtnähe parken. Parkmöglichkeiten sind am Eissee, in der Au, in der Kurhausstraße, am Bahnhof und in der Bergmannstraße. Außerdem gibt es die Möglichkeit das Auto für den gleichen Tarif in der Bahnhofstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Pfalzstraße, Salinenstraße und in der Kapellenstraße abstellen.

Einen Überblick über die Pagmöglichkeiten in Bad Kissingen finden Sie hier.


Anfahrt mit dem Shuttlebus

Zum Rakoczy-Fest gibt es drei Shuttlebuslinien zur und von der Innenstadt. Die Linie 1 fährt von Poppenroth, die Linie 2 von Arnshausen und die Linie 3 von Kleinbrach. Die einfache Fahrt kostet zwei Euro. Hier finden Sie die Fahrpläne mit Uhrzeiten und allen Haltestellen.

Auch von der Hammelburg aus wurde extra für das Rakoczy-Fest ein Shuttlebus mit zwei Linien eingerichtet. Die Einzelfahrt kostet fünf Euro und ein Hin- und Rückfahrtticket ist für acht Euro erhältlich. Hier finden Sie die Fahrpläne.


Stadtwette zum Rakoczy-Fest 2016 in Bad Kissingen

Sommer 1996. Wer jetzt keinen blassen Schimmer hat, was vor 20 Jahren in den Tanztempeln, auf Partys, Kindergeburtstagen etc. gespielt wurde, dem kann geholfen werden. Macarena heißt der Schlager von "Los del Rio", der die Hüften damals und heute schwingen lässt. Mit diesem Hit und Ihrer Hilfe will die Saale-Zeitung einen Weltrekordversuch unternehmen. Mitmachen kann jeder in jedem Alter - auch Tanzmuffel müssen keine Angst haben.

Am Sonntag, 31. Juli, ab etwa 18.30 Uhr, werden Tänzerinnen vom Tanzstudio Drosd-Tessari auf der Bühne der Medienwiese (unter der Ludwigsbrücke, gegenüber dem Stadtstrand) beim Rakoczy-Fest zeigen, wie der Tanz funktioniert. Momentan liegt der Weltrekord im Macarena-Tanz bei 2219 Personen. Wir, das Team der Saale-Zeitung wettet, dass es den Besuchern beim Rakoczyfest nicht gelingt, diesen Rekord zu brechen.

Sollte es passieren, dass über 2300 Teilnehmer mit dabei sind, dann gibt es eine Stunde Freibier und Rhön-Radler als Belohnung. Natürlich steht es jedem frei, im Vorfeld schon zu üben. Immerhin werden auch dieses Jahr wieder Fotografen und Videofilmemacher unterwegs sein, um das Erlebnis festzuhalten. eigentlich ist es ganz einfach: Mal kreisen Hände und Arme, mal die Hüften, es wird geklatscht, dann gibt es eine Drehung und wieder zurück. Das "Aaay!" im Refrain - das können alle mitsingen - auch ohne Spanisch- oder Englischkenntnisse.

So manch einer will vielleicht auch gar nicht ganz genau wissen, um was es bei dem quirligen Lied geht in dem sich alles um Macarena dreht. So viel sei verraten: Sie ist schön, hat einen Freund und verdreht trotzdem anderen Männern den Kopf. "Los del Rio" hat mit Macarena auf jeden Fall einen Ohrwurm geschaffen, denn wer das Lied einmal gehört hat, der vergisst es so schnell nicht wieder. Und, der Tanz, der ursprünglich in einer spanischen Tanzschule entstanden ist und für die Disco-Version erweitert wurde, wirkt ansteckend. Wenn alle im gleichen Rhythmus mitgehen, dann wird aus einem Tanz ein gemeinsamer Spaß und wer bei der Choreografie aus dem Takt fällt, der findet sich schnell wieder ein und außerdem kommt es nicht darauf an, perfekt zu sein, sondern Spaß zu haben. Der wird auf jeden Fall geboten auf der Medienwiese beim Rakoczy Fest.