Oerlenbachs Grundschüler informieren sich über Energie
Autor: Stefan Geiger
Ebenhausen, Dienstag, 26. Juli 2016
Auf den Spuren von Sherlock Holmes in Sachen Energie wanderten die Drittklässler der Grundschule Oerlenbach.
Auf den Spuren von Sherlock Holmes in Sachen Energie wanderten die Drittklässler der Grundschule Oerlenbach. Das Expertenteam "LandSchafftEnergie" am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bad Neustadt verlieh am Ende an Mädchen und Jungen Urkunden als geprüfte Energiedetektive.
Energien der Zukunft
An drei Tagen erarbeitete Brigitte Krieglstein, Fachberaterin für die Energiewende im
ländlichen Raum, die Themen Stromerzeugung, erneuerbare Energien, Klimawandel und Stromeinsparung. Auf die einzelnen Module ging sie in altersgerechter Form ein. Sie freute sich vor allem darüber, dass die Kinder laufend zu den einzelnen Aspekten nachhakten. Am ersten Tag ging es um Strom, mit dessen Erzeugung und Bedeutung. Zur Frage, was denn passiert, wenn der Strom ausfällt, listeten die Schüler viele praktische Beispiele von zu Hause und in der Schule auf.
Krieglstein erklärte die einzelnen Energieträger, wie Kohle, Erdöl und Erdgas als fossile und endliche Energieträger, dazu Kernkraftwerke, die wegen unkalkulierbarer Risiken nach und nach abgeschaltet werden. Schließlich ging sie auf die Energien der Zukunft, wie Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse ein. Einfache Geräte und Bildmaterial untermauerten die Einsichten.
Erderwärmung und die Folgen
Im zweiten Abschnitt ging es um den Klimawandel. Dabei erschütterten Zahlen zur Erderwärmung, Abschmelzen der Polkappen, Anstieg der Meeresspiegel und Zunahme der Wetterextreme. Auch hier ergänzten die Kinder mit Beispielen zu Hochwasser und Stürmen, welche schlimmen Folgen sich verstärkt entwickelten."Wie kann diese Klimaänderung aufgehalten werden?", stellte die Fachlehrerin in den Raum. Einig waren sich alle, dass es so nicht weitergehen darf. "Neben den erneuerbaren Energieträgern muss Energie gespart werden", waren sich alle einig.
Einfache Beispiele aus dem Alltag
Wie das gehen kann, belegten einfache Beispiele aus dem Alltag der Kinder in Schule und zu Hause.
Als Beispiele dienten unter anderen, richtig zu lüften (Stoßlüften), die Heizung sinnvoll einzustellen und stromsparende Geräte zu nutzen.
Beim Energie-Rundgang durch die Schule ging es darum, herauszufinden, wo gespart werden kann. Parallel dazu berichteten die Kinder von eigenen Erkundungen zu Hause.
Nach dem Motto "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr", gelang es der Referentin, die Thematik Energie und Klimawandel kindgerecht aufzuzeigen und die Umsetzung in kleinen Schritten für jedermann anzuregen. Das Angebot lief in diesem Schuljahr in den Grund- und Mittelschulen der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld und soll in den nächsten Jahren auf die benachbarten Landkreise ausgeweitet werden. Schulen, die Interesse haben, können sich mit Brigitte Krieglstein, Berater-netzwerk "LandSchafftEnergie" am AELF Bad Neustadt, Tel.: 09771/ 610 23 31 in Verbindung setzen.