Druckartikel: Wer kann das Spiel Deutschland - Japan sehen?

Wer kann das Spiel Deutschland - Japan sehen?


Autor: Redaktion

Bad Kissingen, Mittwoch, 23. November 2022

Das erste Spiel der Deutschen gegen Japan wird am Mittwoch angepfiffen, wenn viele Menschen auf der Arbeit oder in der Schule sind. Dürfen die Fans dort Fußball schauen?
Das wünschen sich viele: die Fußballspiele gemeinsam zu Hause anzuschauen.


Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar hat begonnen. Sie ist umstritten und ungewohnt wie keine zuvor. Logische Folge: Die ganz große Fußballbegeisterung scheint die Winter-WM in der Wüste bisher nicht losgetreten zu haben. Etwas mehr Interesse könnte aber da sein, wenn am Mittwoch, 23. November, die deutsche Mannschaft ins Turnier startet.

Nur könnte vielen dabei die Anstoßzeit einen Strich durch die Rechnung machen. Das Spiel gegen Japan wird um 14 Uhr deutscher Zeit angepfiffen. Schwierig für alle, die keine flexiblen Arbeitszeiten haben und vor allem auch für Schulkinder mit Nachmittagsunterricht.

Wie gehen die Schulen, Unternehmen und Behörden im Landkreis Bad Kissingen damit um? Besteht überhaupt Interesse an Ausnahmeregelungen? Wir fragten nach.

"Bei uns im Landratsamt gibt es bezüglich der WM keine Sonderregelung", beantwortet Pressesprecherin Nathalie Bachmann eine entsprechende Anfrage dieser Redaktion. "Ein Fernseher läuft bei uns nicht und Streaming ist nicht zulässig", so Bachmann.

Natürlich stehe es wie üblich jedem Mitarbeitenden frei, seine Mittagspause zu verlängern oder Urlaub zu nehmen. Mehr Urlaubsanträge als um diese Zeit üblich seien aber nicht eingegangen.

Das Interesse hält sich auch bei Laboklin, einem Labor für klinische Diagnostik, in Bad Kissingen mit mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, offenbar in Grenzen: "Es gab keine Anfragen aus der Belegschaft bezüglich der Weltmeisterschaft", sagt Nicoletta Stoia, Assistentin der Geschäftsführung. Entsprechend werde im Labor in der Steubenstraße auch am Mittwoch ganz normal gearbeitet.

Schulleiter trägt One-Love-Kapitänsbinde

An Markus Arneth, den Leiter des Jack-Steinberger-Gymnasiums in Bad Kissingen, sind keine Wünsche aus der Schülerschaft herangetragen worden. "Es gäbe auch keine Möglichkeit, wegen eines Fußballspiels Unterricht ausfallen zu lassen", so Arneth.

Auch ein gemeinsames Verfolgen der Partie komme nicht in Frage. "Es müssten schon gewichtige Aspekte sein, die mich als Schulleiter in der jetzigen Situation mit Katar zu so etwas bewegen könnten", sagt er. Um seine private Haltung deutlich zu machen, habe er sich die viel diskutierte One-Love-Kapitänsbinde bestellt und will sie künftig in der Schule tragen. "Aber selbst wenn der Austragungsort und die Umstände anders wären, hätten wir normalen Unterricht", so Arneth.

Am Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium in Münnerstadt, erinnert sich Schulleiter Peter Rottmann, hat man bei früheren Turnieren tatsächlich schon gemeinsam in der Aula Nachmittags-Spiele verfolgt. Diesmal sagt er: "Bisher gab es keine Anfragen von den Schülern. Ich habe in einer Klasse mal gefragt, das Interesse scheint jetzt aber nicht so riesig zu sein." Entsprechend sieht man bislang keine Veranlassung, von sich aus aktiv zu werden, so Rottmann.

Vermehrte Urlaubsanträge zum Deutschland-Spiel hat es bei der Bad Brückenauer Stadtverwaltung nicht gegeben, sagt Bürgermeister Jochen Vogel. Allerdings: "Eine verspätete oder längere Pause wäre eine Option", so Vogel. "Schau'n mer mal, so hat es mal ein durchaus bekannter Fußballer in Deutschland gerne gesagt", zitiert er Franz Beckenbauer augenzwinkernd.

Beim Euerdorfer Unternehmen perma-tec, Hersteller von Schmiersystemen, wird am Mittwochnachmittag gearbeitet wie immer. "Wir hatten es einmal, dass zusammen geschaut wurde. Bei der WM in Deutschland 2006", erinnert sich Jochen Schäfer aus der Personalabteilung.

Seitdem habe es allerdings keine Ausnahmeregelungen mehr für Welt- oder Europameisterschaften gegeben. Er wisse von lediglich einer Anfrage aus der Belegschaft.