Druckartikel: Sehenswürdigkeiten in der bayerischen Rhön

Sehenswürdigkeiten in der bayerischen Rhön


Autor: Redaktion

Oberbach, Montag, 15. Februar 2016

Fünf neue Faltblätter sollen Lust auf Entdeckungstouren in der bayerischen Rhön machen
Im 25. Jahr seines Bestehens hat das Biosphärenreservat fünf Prospekte für die bayerische Rhön wieder aufgelegt.  Foto: Biosphärenreservat


Fünf Faltblätter des Biosphärenreservats Rhön sind jetzt in überarbeiteter Version wieder da. Darin zu finden sind wichtige Informationen zu Schutzgebieten und Sehenswertem in der bayerischen Rhön.

Durch die Schutzgebiete Lange Rhön und Schwarze Berge führen vielfältige Wanderwege mit Weitblick.

Auf Übersichtskarten sind die Wege des Hochrhöners samt seiner Extratouren sowie Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten eingezeichnet.


Schwarzes Moor, Gangolfsberg

Für die Naturlehrpfade Schwarzes Moor und Gangolfsberg gibt es eigene Flyer mit Übersichtsgrafiken zum Wegverlauf. Hier erfahren die Besucher zum Beispiel, was den Lebensraum Moor so wertvoll für Menschen, Tiere und Pflanzen macht. Oder warum sich im nachhaltig bewirtschafteten Wald und im angrenzenden Naturwaldreservat die Wildkatze wohlfühlt.


Problem Stauden-Lupine

Ein wichtiges Problem-Thema der vergangenen Jahre greift auch der Flyer "Augenweide oder Störenfried? Die Stauden-Lupine in der Rhön" auf: Die blau blühende Pflanze hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Hochrhön immer breiter gemacht und verändert damit den Lebensraum zum Nachteil der anderen Pflanzen. Die fünf Faltblätter liegen ab sofort in neuer Auflage bei den Infozentren aus oder können auf der Homepage des Biosphärenreservats www.biosphaerenreservat-rhoen.de unter dem Unterpunkt Mediathek im Newsarchiv online heruntergeladen werden. Thomas Pfeuffer