Jetzt wurde die zweite Auflage der Länder übergreifenden "Rhöner Genuss-Tour" vorgestellt. Die Broschüre passt in jeden Rucksack und ist weit mehr als ein reiner Gastronomieführer.
                           
          
           
   
          In der neuen Publikation, die erste Auflage war 2012 erschienen, präsentieren sich auf fast 300 Seiten 135 Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön. Das sind 44 mehr als noch vor drei Jahren, was einer Steigerung von 50 Prozent gleichkommt. Mit dabei sind neben der Gastronomie und Hotellerie viele Direktvermarkter und Dienstleister wie beispielsweise Einrichtungen aus dem Bereich Umweltbildung oder auch die Holzbildhauer.
Der Bad Kissinger Landrat Thomas Bold, Vorsitzender des Vereins Dachmarke Rhön e.V., betonte während der Präsentation, dass beim Verbraucher die Regionalität immer mehr in den Vordergrund rücke und dem Bio-Siegel praktisch schon den Rang abgelaufen hat. So sei seinerzeit die Entscheidung richtig gewesen, für die Rhön ein regionales Label zu etablieren. Nicht zuletzt trage ein Qualitätsprodukt aus bekannter Herkunft zum Verbraucherschutz bei.
  
  Sensible Kunden
 
"Regionalität ist weiter ein Dauerbrenner", bestätigte die Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön, Barbara Landgraf. Der Kunde sei heute sehr sensibel geworden und frage sich schon im Vorfeld, wo er einkaufen oder essen gehe. Hier leiste die "Rhöner Genuss-Tour" durchaus wertvolle Hilfestellung. Stolz ist Landgraf darauf, dass neben Metzgern, Bäckern und Imkern in der neuen Broschüre beispielsweise die Produkte der Winzer aus dem Fränkischen Saaletal oder auch die Erzeugnisse der Kleinbrenner eine wertvolle Ergänzung darstellen. 
  
  Pctogramme eingefügt
 
Lobende Worte fand die Geschäftsführerin für die fünf Sparkassen der Region, die auch die zweite Auflage der Publikation in hohem Maße finanziell gefördert haben. Man sei "sehr dankbar für diese großartige Unterstützung" durch die Geldinstitute. Als Co-Sponsoren fungierten diesmal "Frankens Saalestück" und das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. 
Landgraf erläuterte einige Neuerungen in der aktuellen Broschüre. So wurden die Betriebsprofile der Gastronomiebetriebe mit Pictogrammen versehen, die für den möglichen Einkauf regionaler Produkte, Übernachtungsmöglichkeiten, Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer oder den Besuch von Busgruppen stehen. 
Die Partnerbetriebe rücken ihr regionales Angebot noch mehr in den Vordergrund und gehen stärker auf die Spezialitäten des jeweiligen Hauses ein. Die einzelnen Darstellungen wurden darüber hinaus um Freizeitangebote in der direkten Nähe erweitert. Unter anderem finden sich Hinweise auf Wander- und Fahrradwege, Museen und Theater sowie auf interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. 
  
  Schwierige Anfänge
 
In die neue "Rhöner Genuss-Tour" haben die Verantwortlichen auch eine Doppelseite über die Produkte unter der Marke "Rhönwiese" integriert. Außerdem gibt es einen Hinweis auf die Regionalregale der Dachmarke Rhön im örtlichen Handel.
"Gerade in einer Zeit der Globalisierung besinnen sich die Leute immer mehr auf Regionalität", machte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bad Kissingen, Roland Friedrich, als Sprecher der Sponsoren deutlich: "Auch wir als Sparkassen haben unser Geschäft im eigenen Landkreis". Gern habe man das Projekt "Rhöner Genuss-Tour" erneut finanziell unterstützt, zumal man sehe, wie effektiv hier gearbeitet werde.
Mit Blick auf die Dachmarke Rhön fand es Dorint-Hoteldirektor Oliver Fiege, dessen Haus ebenfalls Partnerbetrieb ist, "beeindruckend, was da entstanden ist". Küchenchef Thomas König erinnerte noch einmal an die Anfänge, als es oft sehr schwierig gewesen sei, überhaupt geeignete Bio-Produkte für die Weiterverarbeitung zu bekommen: "Wir mussten den Geschäftspartnern vielfach erst erklären, welche hohen Ansprüche wir haben". Hier sei aber der richtige Weg eingeschlagen worden, den man heute durchaus als Erfolgsstory bezeichnen könne. 
Internet Zur Präsentation der "Rhöner Genuss-Tour" wurde die komplett überarbeitete Internetseite unter www.marktplatzhoen.de und 
www.dachmarke-rhoen.de in Betrieb genommen. Herzstück sind laut Projektmanagerin Stephanie Müller die Profile aller Partnerbetriebe, die sich in der Broschüre vorstellen. In Verbindung mit der ebenfalls neuen interaktiven Karte kann sich der User seine eigene Genuss-Tour zusammen stellen. Außerdem ist ein virtueller Blick "hinter die Kulissen" der Dachmarke Rhön möglich.
Bezugsquellen Die Broschüre der "Rhöner Genuss-Tour" wird in der ganzen Region Rhön verteilt, unter anderem in den Hauptgeschäftsstellen und in vielen Filialen der Sparkassen, in den Tourist-Infos, Landratsämtern und den Info-Zentren der Naturparke und des Biosphärenreservats Rhön sowie in allen beteiligten Partnerbetrieben. Außerdem können Interessierte die Publikation über die Geschäftsstelle der Dachmarke Rhön, Oberwaldbehrunger Strasse 4, 97656 Oberelsbach, Tel.: 09774/ 910 250, bestellen.