Druckartikel: Neuer Träger für Thüringer Hütte

Neuer Träger für Thüringer Hütte


Autor: Redaktion

Hausen, Freitag, 26. August 2022

Der Betrieb des Schullandheims in der Rhön wird fortgesetzt. Die Genossenschaft "variado" aus Würzburg setzt den Schwerpunkt auf "Mensch - Natur - Technik".
Die Arbeit an der Umweltbildungsstätte Thüringer Hütte (im Bild das Energiehaus) mit ihrem vielfältigen Angebot soll nach einem Wechsel des Trägers nun wieder anlaufen. Foto: Hanns Friedrich


Lange Monate bot das Schullandheim Thüringer Hütte am Fuß des Illmenbergs ein eher trauriges Bild. Die umfangreiche Liegenschaft mit verschiedenen - teils futuristisch anmutenden Gebäuden - stand ungenutzt. "Betreten verboten" war auf unansehnlichen Bauzäunen zu lesen, die den Zugang für Unbefugte verhindern sollte. Teilweise war die Einzäunung auch beschädigt. All das sorgte für Verwunderung bei vielen Rhön-Besuchern, die sommers wie winters den Franziskusweg oder den nahen Berggasthof Thüringer Hütte besuchten. Aber auch lokale Politiker äußerten sich sehr kritisch über das Vorgehen der Diözese und die Schließung der Umweltbildungseinrichtung.

Neue Trägerschaft ab 1. September

Nun könnte statt Leerstand soll wieder Leben in die Thüringer Hütte einziehen. Die Diözese Würzburg hatte am Dienstag in einer Pressemitteilung erklärt, dass der Betrieb des Schullandheims zum 1. September unter neuer Trägerschaft fortgeführt werden soll. Als neuer Betreiber wird in diesem Zusammenhang eine gemeinnützige Genossenschaft in Gründung mit Namen "variado" mit Sitz in Würzburg genannt.

Ein Betriebsführungs- und Servicevertrag zur Fortführung des Schullandheims sei abgeschlossen und am 18. August 2022 unterzeichnet worden, wird der Bischöfliche Finanzdirektor Sven Kunkel in der Mitteilung zitiert. "Der Diözese Würzburg ist es sehr wichtig, die Fortführung des Betriebs nach der auch coronabedingten Schließung sicherzustellen", so Kunkel: "Mit der variado eG haben wir einen Partner gefunden, der das Schullandheim inhaltlich und zielgruppenorientiert fortführen wird. Seit längerer Zeit stehen wir in Kontakt, doch aufgrund der Coronapandemie hat sich der Abschluss des Vertrags leider verzögert."

Bausteine "Mensch - Natur - Technik"

Bei "variado. Die Erlebenswerkstatt" handelt es sich um eine am 1. Januar dieses Jahres eingetragene Genossenschaft in Gründung, wie Daniel Friedrich als einer ihrer Vertreter auf Nachfrage dieser Redaktion erläuterte. Die Synergie der drei Bausteine "Mensch - Natur - Technik" bilde den Leitgedanken und auch ein Alleinstellungsmerkmal seines sozialen Freizeit- und Bildungsangebots. Die künftigen Angebote von variado werden demnach von Tagesevents über Wochen- oder Wochenendseminare bis hin zur regelmäßigen Begleitung umfassen. Zielgruppen seien Kinder und Jugendliche, aber auch Berufstätige und Unternehmen. Vertreten wird die Genossenschaft mit Sitz in Würzburg neben Daniel Friedrich von Jonas Dietz, hinter denen ein knapp 20-köpfiges Gründerteam steht.Thomas Pfeuffer

Die Einrichtung

Die Thüringer Hütte der Diözese Würzburg wurde 1958 im Bereich der Gemeinde Hausen (Landkreis Rhön-Grabfeld) im Naturpark Rhön errichtet. 1985 wurde das Schullandheim und Jugendhaus um ein Blockhaus und 2013 mit der Ausrichtung auf Umweltbildung um ein Energie-, ein Erd- und ein Wasser- und Sanitärhaus erweitert. Bis 2020 wurde die "Thüringer Hütte" als Schullandheim und Jugendhaus als Teil des "Rhöniversums" mit der Umweltbildungsstätte Oberelsbach und dem Schullandheim Bauersberg bei Bischofsheim geführt. Ende 2020 gab die Diözese Würzburg bekannt, die Trägerschaft der "Thüringer Hütte" abzugeben. Die Einrichtung bietet sieben Tagungsräume für bis zu 85 Personen und 13 Gästezimmer für bis zu 70 Personen. Quelle: POW