Druckartikel: Närrische Idee: Bürgermeister-Kür beim BraveheartBattle

Närrische Idee: Bürgermeister-Kür beim BraveheartBattle


Autor: Gaby Seifried

Wermerichshausen, Montag, 24. Februar 2014

Die Besucher der Faschingsveranstaltung der Wannigtalschützen sind immer wieder gespannt darauf, was sich die Fasenöcher alles ausgedacht haben. Diesmal waren Organisator Armin Rumpel im Vorfeld so viele Beiträge aus den Vereinsreihen angeboten worden, dass ihm die Auswahl schwer fiel.
Die vier Tenöre: (von links) Christoph Kleinhenz, Jan Röder, Marcel Kleinhenz und Dominik SaalFotos: Gabi Seifried


Rumpel stellte ein unterhaltsames Programm zusammen, eine Mischung aus Tänzen der verschiedenen Altersgruppen und befreundeten Tanzgarden (aus Strahlungen und Kleinwenkheim), aus Sketchen und Büttenreden.
Nachwuchsarbeit wird beim Schützenverein auch im Fasching großgeschrieben. Schon die "Kleinen" werden in das närrische Treiben einbezogen, mit einer kleinen Tanzchoreografie als Fähnchen schwingende Fußballfans, einstudiert von Simone Götz.

Manche der kleinen Akteure waren noch ein bisschen schüchtern und agierten noch nicht so synchron - sie waren aber mit Feuereifer dabei.
Der Schützenverein Wermerichshausen ist für seine familiäre Atmosphäre bekannt, und deswegen hatten die "Youngsters" keine Probleme, mit ihren Müttern einen farbenfrohen, flotten Jahreszeitentanz aufs Parkett zu legen, einstudiert von Sonja Röder.
Auch die A-Schützenjugend hatte sich mit ihrem Betreuer Hilmar Kleinhenz wieder einen witzigen Sketch ausgedacht. Sie traten als die vier Tenöre auf (Playback), mit einer "hingebungsvollen Gestik" (Neigung) zum Publikum. Die Befürchtung, sie könnten jederzeit das Gleichgewicht verlieren, hielt die Zuschauer in Atem.

"Am Gartenzaun"

Und auch Moderator Armin Rumpel konnte es nicht lassen, er musste in die Bütt, als amerikareisende ländliche Hausfrau die so ihre Schwierigkeiten beim Einchecken hatte. Erich Pretscher, der viele Jahre durchs Wermerichshäuser Faschingstreiben im Schützenhaus führte, berichtete als Kleingärtner, was er so alles "am Gartenzaun" über das Dorfgeschehen erfahren hatte. Genervt reagierte er auf die massive "Plakatiererei" zur Gemeinde- und Bürgermeisterwahl. Er hatte einen grandiosen Vorschlag: "Die Bürgermeisterkandidaten sollten beim BraveheartBattle teilnehmen, und wer gewinnt, wird Bürgermeister".
Bogenreferent Hilmar Kleinhenz entwickelt sich immer mehr zum Ideengeber der Faschingsveranstaltung. Kleinhenz sei "unentbehrlich", merkte Organisator Armin Rumpel an, als dieser den "Sketch ohne Worte " anmoderierte. Ein zeitloses Thema: Männer gemeinsam in der Herrentoilette, cool gespielt von H. Kleinhenz A. Krug und R. Karch. Das Publikum war begeistert.
Werner Kehl ist seit Jahren als "Orschluch" vom Wannigtal ein fester Programmpunkt. Auch er wird älter - und dementsprechend kreisen seine Themen mehr um die Altersproblematik der Männer. In seiner trocken und coolen Art sorgte er für viele Lacher.Als vorwiegend schwergewichtige Krankenschwestern legte das Männerballett einen kessen Auftritt aufs Parkett und beschloss das närrische Treiben.