Druckartikel: Kissinger Sommer will 2017 offener werden

Kissinger Sommer will 2017 offener werden


Autor: Benedikt Borst

Bad Kissingen, Donnerstag, 19. November 2015

Tilman Schlömp übernimmt in zwei Jahren die Leitung des renommierten Klassikfestivals. Was ändert sich, was bleibt? Erste Details zum Programm stehen fest - unter anderem, dass Bad Kissingen dann ein eigenes Festivalorchester hat.
Tilman Schlömp (von links) will mit der Deutschen Kammerphilharmonie den Kissinger Sommer einem breiteren Publikum zugänglich machen. Der künstlerische Direktor Hans Otto und Geschäftsführer Albert Schmitt freuen sich auf das Engagement in Bad Kissingen.  Foto: Benedikt Borst


Der Kissinger Sommer hat ab 2017 mit Tilman Schlömp nicht nur einen neuen Intendanten, sondern präsentiert sich von dort an mit einem eigenen Festivalorchester. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen konnte für eine Dauer von fünf Jahren verpflichtet werden. Das haben Schlömp und Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) am Donnerstag auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben.

"Aufgrund ihrer Größe ist die Deutsche Kammerphilharmonie für die Säle in Bad Kissingen prädestiniert", sagt der designierte Nachfolger von Kari Kahl-Wolfsjäger. Es handle sich um ein international etabliertes, vielseitiges und innovatives Orchester. Schlömp arbeitet mit den Musikern bereits seit einiger Zeit im Rahmen des Beethovenfestes in Bonn zusammen. Musikalisch wird das Orchester beim Kissinger Sommer einen Schwerpunkt auf die Werke der klassisch-romantischen Komponisten Johannes Brahms und Robert Schumann legen.


CD-Aufnahmen in Bad Kissingen

Die Kammerphilharmonie freut sich auf die Zusammenarbeit im Rahmen des Kissinger Sommers. "Wir haben eine Geschichte mit dieser Stadt", meint Orchester-Geschäftsführer Albert Schmitt. 2004 hat das Orchester in Bad Kissingen Beethovens Klavierkonzerte als CD für den japanischen Markt aufgenommen. Die CD verkaufte sich erfolgreich und wird mittlerweile über die Plattenfirma Sony vertrieben. "Das war unsere Eintrittskarte in den Weltmarkt für CD-Produktionen", kommentiert Schmitt.

Die Orchesterkonzerte sollen nur ein Aspekt sein, mit dem die Deutsche Kammerphilharmonie in Bad Kissingen in Erscheinung tritt. Schlömp plant, eine kleine Extrakonzertreihe mit dem Orchester und Dirigent Paavo Järvi zu entwickeln. Verschiedene Solomusiker und Gastdirigenten sollen dafür gewonnen werden, unter anderem über das Netzwerk des musikalischen Leiters der Kammerphilharmonie. "Der Arbeitstitel lautet ,Paavo Järvi and Friends'. Es gibt eine lange Liste von Solokünstlern, mit denen er zusammenarbeitet", sagt Schlömp.


Festival soll offener werden

Es ist ein zentrales Anliegen des designierten Intendanten, den elitären Festivalcharakter zu lockern und den Kissinger Sommer "in verschiedene Richtungen" zu öffnen. "Ich möchte ein gutes Kulturleben erreichen, indem ich versuche, auch nicht kulturaffine Menschen anzusprechen", sagt er. Schlömp möchte eine breitere Bevölkerung, etwa junge und soziale schwächere Menschen, für klassische Musik gewinnen. Darauf legt auch das Orchester großen Wert. "Man kann sich nicht darauf verlassen, dass Schüler heute mit der Klassik in Berührung kommen", erklärt Orchesterchef Schmitt. "Wir wollen vermitteln, dass Klassik etwas tolles und wertvolles ist." Die Musiker suchen neue Wege, um klassische Musik in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. In Bremen hat das Orchester beispielsweise an einer Mittelschule ein Zukunftslabor initiiert. Nach dem Bremer Vorbild soll auch in Bad Kissingen ein solches Projekt angestoßen werden. Dazu werden zunächst Partner gesucht. Schlömp: "Wir werden gemeinsam mit Institutionen in Bad Kissingen sprechen und ein Zukunftslabor errichten."

Schlömp setzt aber auch in Zukunft auf bewährte Rezepte. So hat er jetzt angekündigt, den Kissinger Klavierolymp mit einer neuen Jury weiterzuführen. Die stellt er aktuell zusammen. "Ich bin derzeit auf der Kandidatensuche", berichtet er. Schlömp ist bereits für den nächsten Klavierolymp im Herbst 2016 verantwortlich. Ob die ebenfalls zum Kissinger Sommer gehörende Kissinger Liederwerkstatt weitergeführt wird, steht noch nicht fest. Laut Schlömp werden jedoch Gespräche geführt, um ein Fortbestehen zu ermöglichen.


Kammerphilharmonie und Kissinger Sommer 2017

Festivalorchester Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen wurde 1980 gegründet und wird seit 2004 von Paavo Järvi geleitet. Das Orchester besteht aus 41 Musikern.

Zukunftslabor Das Orchester engagiert sich in einem Bremer Problemviertel und unterhält seine Proberäume sowie einen Konzertsaal in der Gesamtschule Bremen-Ost. Orchester und Schule arbeiten eng zusammen. Das Projekt richtet sich an junge Menschen aus verschiedenen Kulturen und sozialen Schichten. Das Zukunftslabor ist bundesweites Modellprojekt.

Programm 2017 Das Eröffnungskonzert zum Kissinger Sommer 2017 wird am 16. Juni die Grammy-Gewinnerin Hilary Hahn (Violine) mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen bestreiten. Für den 18. Juni ist der russische Pianist Arcadi Volodos bestätigt.