Kein Handyverbot mehr an Schulen - Das sagen Schulleitungen und Schüler aus dem Landkreis
Autor: Redaktion
LKR Bad Kissingen, Sonntag, 24. April 2022
Das Smartphone in der Schulzeit nutzen? Das darf bald erlaubt werden. Ob das jedoch sinnvoll ist, da sind die Beteiligten geteilter Meinung.
An Bayerns Schulen herrscht grundsätzlich Handyverbot. Nur für Unterrichtszwecke dürfen die Schülerinnen und Schüler ihr Smartphone aus der Tasche holen - noch. Ab dem neuen Schuljahr dürfen die Schulen den Umgang auch während der unterrichtsfreien Zeit individuell regeln. Ausgenommen sind davon dann nur Grundschulen und Grundschulstufen an Förderschulen.
Ein Testversuch an bayerischen Schulen hat gezeigt, wie unterschiedlich die Sache betrachtet wird. Ein überfälliger Schritt oder eine weitere Herausforderung im Schulalltag? Schulleiterinnen und -leiter im Landkreis Bad Kissingen sind geteilter Meinung.
Soziales Miteinander könnte leiden
"Eine gelockerte Handynutzung bewirkt weniger Interaktion zwischen den Schulkindern", sagt Monika Horcher, Konrektorin an der Hammelburger Mittelschule. Durch die Corona-Beschränkungen der letzten Jahre brauchen die Kinder und Jugendlichen das soziale Miteinander mehr als je zuvor, führt sie aus.
Auch Rektor Detlef Haas von der Mittelschule Bad Bocklet betrachtet die "analoge Kommunikation zwischen den Schülern" als äußerst wichtig und lehnt eine Lockerung ab.
Hammelburger Schulleiter: "Unfug kann nicht vermieden werden"
"Vor Unterrichtsbeginn und nach Schulschluss sind die Kinder nur am Handy. Während der Schulzeit ist es deshalb umso wichtiger, dass sie sich miteinander beschäftigen", sagt auch Schulleiter Christian Buchner von der Jakob-Kaiser-Realschule in Hammelburg.
"Unfug kann nicht vermieden werden", gibt er als weitere Befürchtung an, sollte die Handynutzung während der Pausen gestattet werden. Schulkinder könnten unangebrachte Fotos von ihren Mitschülerinnen und -schülern schießen und sie auf den Sozialen Netzwerken verbreiten.
Die Pausenaufsichten würden mit der Kontrolle nicht mehr nachkommen, befürchtet er, wie auch eine Zunahme von Mobbing. Horcher und Haas sind sich sicher, dass einige der Kinder das Handy nicht sinnvoll benutzen würden.