Druckartikel: Jeder Tag bringt etwas Neues

Jeder Tag bringt etwas Neues


Autor: Heike Beudert

Bad Kissingen, Dienstag, 15. Sept. 2015

Ohne funktionierende Heizung und Wasserleitungen geht es in einem Haus nicht. Deshalb sind Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sehr gefragt. Lorenz Schodorf lernt diesen Beruf.
Lorenz Schodorf hat sich für seine Ausbildung ein sehr vielseitiges Handwerk ausgesucht. Er wird Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Foto: Heike Beudert


Das Betriebspraktikum während seiner Schulzeit hat bei Lorenz Schodorf den Ausschlag für seine Berufswahl gegeben. Danach war er sicher, dass er Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden will. Seit drei Jahren ist der junge Seubrigshäuser nun in der Münnerstädter Firma "Gebert Bäder und Wärme" in der Lehre.



Die Länge der Berufsbezeichnung alleine lässt schon erahnen, dass sich Lorenz Schodorf einen sehr

vielseitigen Beruf ausgesucht hat. "In diesem Beruf schafft man mit allen Materialien", betont der junge Mann. Holz, Kunststoff, Metall sind die Werkstoffe, mit denen er täglich zu tun hat, aber auch mit Elektronik und moderner Computertechnik muss er sich auskennen. Es gibt viel zu lernen für den 18-jährigen Azubi.


Ein spannender Beruf

Weil dieser Beruf so viele Facetten hat, dauert auch die Ausbildung lange, dreieinhalb Jahre genau. Für Lorenz Schordorf ist in diesen Tagen das letzte halbe Jahr angebrochen. Neben der täglichen Arbeit beginnen bald die Vorbereitungen für die Gesellenprüfung. Die Stoff-Fülle ist groß. Früher habe es für jede einzelne Sparte der Haustechnik eine eigene Ausbildung gegeben. Heute sei alles zusammengefasst, meint Schodorf.
Die praktische Ausbildung im Betrieb, die theoretische in der Berufsschule Schweinfurt und zusätzliche Intensiv- und Spezialkurse der Innung bilden die Fundamente der umfangreichen, dreieinhalbjährigen Ausbildung.
Lorenz Schodorf ist ein Praktiker und arbeitet gerne mit den Händen. Für ihn ist die Ausbildung spannend. "Jedes Mal entdecke ich etwas Neues", sagt er und er schätzt, dass er von den Gesellen viele Tipps und Tricks für seine tägliche Arbeit bekommt.


Immer Spaß an der Arbeit

Den jungen Mann fasziniert aber auch die technische Entwicklung in der Haustechnik. Gerade im Heizungsbau gehe es hier ständig voran, hat er die Erfahrung gemacht. "Es war die richtige Entscheidung", kann Lorenz Schodorf nach drei Jahren in der Ausbildung sagen.
Er weiß, dass er in einem gesuchten Beruf ausgebildet wird. Er habe Spaß an seinen vielfältigen Tätigkeiten, und auch die Arbeitszeiten seien einigermaßen geregelt, ist der 18-Jährige überzeugt.
Er ist mit Spaß an der Arbeit und er ist immer noch fasziniert davon, wie aus einer Baustelle beispielsweise ein fertiges Bad wird. Und es freut ihn jedes Mal, wenn der Kunde mit dem Ergebnis zufrieden ist.
Lorenz Schodorf will nach Ende seiner Ausbildung in seinem Beruf weiterarbeiten. Die Chancen dafür stehen gut. "Wir versuchen unsere jungen Leute zu behalten", betont Anke Gebert. Denn Fachkräfte seien noch schwieriger zu bekommen als Auszubildende. Neben Lorenz Schodorf werden derzeit zwei weitere Lehrlinge in dem Münnerstädter Betrieb ausgebildet.
Josef Bock von der Schweinfurter Geschäftsstelle der Innung für Spengler, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) Main-Rhön unterstreicht, dass die Branche Nachwuchskräfte braucht. Deshalb ist er zufrieden, dass es in diesem Jahr einen Zuwachs an Auszubildenden gibt. 63 Jugendliche haben in den letzten Wochen in den angeschlossenen Betrieben ihre Ausbildung in diesem Handwerk begonnen. Das sei ein erfreulicher Trend, meint Bock.
Er betont, dass die Innung stets daran arbeite, Nachwuchs heranzubilden; auch für Mädchen sei der Beruf gut geeignet, findet er. Allerdings kommen die nur zögerlich. Wichtig sei der Kontakt zu den Schulen, damit die Jugendlichen den Beruf in Praktika kennenlernen.
Die SHK-Innung Main-Rhön gehört zu den großen in Bayern. In ihr sind 63 Fach-Betriebe aus den Landkreisen Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt und Haßberge sowie aus der Stadt Schweinfurt organisiert.