Druckartikel: Innenminister Hermann eröffnet Feuerwehr-Aktionswoche in Bad Kissingen

Innenminister Hermann eröffnet Feuerwehr-Aktionswoche in Bad Kissingen


Autor: Ralf Ruppert

Bad Kissingen, Samstag, 20. Sept. 2014

Joachim Herrmann eröffnet von Bad Kissingen aus die landesweite Aktionswoche der Feuerwehr. Der Landesverband umwirbt heuer Quereinsteiger mit dem Slogan "Mach dein Kind stolz".
Fahnenabordnungen aus rund 50 der 115 Feuerwehren im Landkreis begrüßten die Delegierten der Landesverbandsversammlung und Innenminister Joachim Herrmann in Bad Kissingen. Fotos: Ralf Ruppert


Mehr als 300 Delegierte aus ganz Bayern zogen am Samstag im Regentenbau Jahresbilanz. "Uns ist kein Weg zu weit", sagte Alfons Weinzierl, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Bayern. Die Landesverbandsversammlung wechsle quer durch alle Regierungsbezirke. Vor fünf Jahren sei mit Schweinfurt bereits eine unterfränkische Stadt Gastgeber gewesen. "Die Bezirke und Landkreise bewerben sich, und wir haben zum Glück immer genügend Bewerber", berichtet er über das Vergabeverfahren. Im kommenden Jahr sei Amberg in der Oberpfalz an der Reihe, 2016 dann Hersbruck in Mittelfranken.

Dem LFV gehören aktuell mehr als 7700 Wehren an mit 848 000 Mitgliedern, darunter 330 000 Aktiven. Entsprechend selbstbewusst trat Weinzierl auf: "Es hilft den Feuerwehren wenig, wenn die Bundeskanzlerin im August und Bundespräsident Joachim Gauck erst kürzlich bei einer Veranstaltung mit den Ehrenamtlichen der Feuerwehren und der Hilfsorganisation das sicherheitsrelevante Ehrenamt überaus loben, auf der anderen Seite aber diesen Worten keine Taten folgen." Weinzierl bezog sich in seiner Kritik darauf, dass alleine in Bayern 127 von 313 vorgesehenen Fahrzeugen im Katastrophenschutz fehlen. Mit dieser Kritik stieß er bei Innenminister Joachim Herrmann auf offene Ohren: "Statt der zugesagten 57 Millionen Euro hat der Bund im letzten Jahr nur 48 Millionen zur Verfügung gestellt, und im Haushalt stehen sogar nur 46 Millionen." Dabei habe Finanzminister Schäuble die Gelder selbst noch als Innenminister bewilligt.

Ehrenkreuz für Herrmann

Für seinen Einsatz für die Feuerwehren erhielt Herrmann die höchste Auszeichnung des LFV, das Ehrenkreuz in Gold. "Ich bin mehr denn je mit Begeisterung Feuerwehr-Minister", rief Herrmann den Delegierten zu. Und er versprach, sich auch weiterhin dafür einzusetzen, dass die Wehren eine gute Arbeitsgrundlage haben. Unter anderem kündigte er zusätzliche Stellen für die drei Staatlichen Feuerwehrschulen ein und berichtete über die Einführung des Digitalfunkes.

Zahlreiche politische Themen standen im Mittelpunkt der 21. Landesfeuerwehrtagung in Bad Kissingen. So diskutierten die mehr als 300 Delegierten über die Ausstattung der Feuerwehrschulen, die Verwendung der Feuerschutzsteuer oder der höheren Förderung von Anschaffungen. Vor dem Regentenbau gaben Vertreter der 115 Feuerwehren im Landkreis Bad Kissingen dagegen Einblicke in die ganz konkrete Arbeit: Am Morgen begrüßten zunächst rund 50 Fahnenabordnungen den Minister, rund um den Kurgarten standen dann moderne Fahrzeuge, mit der Drehleiter der Bad Kissinger Feuerwehr verschaffte sich Innenminister Herrmann sogar einen Überblick über die Liegenschaften des Freistaates.

"Das ist meine erste Landesverbandsversammlung", erzählte Fahnenträger Jürgen Bördlein von der Reither Wehr. Bereits um 8 Uhr machte er sich auf den Weg zur Aufstellung in den Rosengarten. Besonders gesapnnt war er auf die Rede des Innenministers. Dominik Zehe, Drehleiter-Maschinist der Bad Kissinger Feuerwehr, durfte Herrmann dann sogar in die Höhe befördern. "Das war bisher die ranghöchste Besatzung, aber natürlich ist jedes Menschenleben wichtig", sagte er danach.

Am Vorabend der eigentlichen Versammlung begrüßte Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) Vertreter der Feuerwehr in der Feuerwache Bad Kissingen. "Gerade sie haben viel zum Zusammenwachsen der Stadt und ihres Umlandes beigetragen", würdigte Blankenburg die Rolle der Wehren in allen Stadtteilen. Über neue Vorgehensmaßnahmen zur Brandbekämpfung referierte Dr. Markus Pulm von der Branddirektion Karlsruhe.

"Partner der Feuerwehren"

Die Sparkasse Bad Kissingen sowie die Volks- und Raiffeisenbank Bad Kissingen/ Bad Brückenau wurden als "Partner der Feuerwehren" ausgezeichnet, weil sie die Floriansjünger durch eine Wanderausstellung und Spenden unterstützen. Die BayWa wurde geehrt, weil sie ihre Angestellten für den Feuerwehrdienst freistellt. Schließlich erhielt Staatssekretär Gerhard Eck, selbst seit 38 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Donnersdorf (Landkreis Schweinfurt), das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold - also sogar einen Tag vor Innenminister Joachim Herrmann.