Druckartikel: Hammelburg feiert großes Stadtfest

Hammelburg feiert großes Stadtfest


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Sonntag, 12. Juni 2016

Mit einem vielfältigen Programm feiert Hammelburg 1300 Jahre.
Am Sonntagnachmittag füllt sich die Stadt. Später müssen sich die Besucher schon mal unter die Schirme flüchten. Foto: Arkadius Guzy


Echte Wanderer sind hart im Nehmen. Die Aussicht auf Regen schreckt sie nicht ab. So machen sich am Sonntagvormittag etwa 300 Wanderer vom Marktplatz aus auf, um die Umgebung von Hammelburg zu erkunden. Schon am Tag zuvor bringt der siebte Rhöner Wandertag der Stadt zuverlässig Besucher.

Etwa 300 Teilnehmer erleben bei idealem Ausflugswetter, wie der Wandertag am Samstagvormittag auf dem Marktplatz eröffnet wird.

Die Wanderer kommen vor allem aus den verschiedenen Rhönklubs aus Hessen, Thüringen und Bayern. Der Rhönklub Melkers, Patenverein des Hammelburger Rhönklubs, ist zum Beispiel mit 40 Leuten angereist.

Eine größere Delegation stellt das hessische Rasdorf, Ausrichter des letztjährigen Rhöner Wandertags. Der dortige Bürgermeister Jürgen Hahn überreicht dem Hammelburger Bürgermeister Armin Warmuth den Wanderstab als Symbol der Veranstaltung.

Michael Geier, Leiter der Bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, Rhönklubpräsident Jürgen Reinhardt, die fränkische Weinkönigin Christina Schneider, Landrat Thomas Bold (CSU) und Landtagsabgeordneter Sandro Kirchner (CSU) begleiten die Eröffnung.

Als die Wanderer zu ihren Touren starten, läuft parallel das Stadtfest an. Doch es dauert bis zum Nachmittag hinein, bis sich die Stadt einigermaßen mit Besuchern füllt. Da die Attraktionen über die ganze Innenstadt verteilt sind, zerlaufen sich die Besuchermasse allerdings etwas in der Wahrnehmung.

Es gibt dennoch einige Kristallisationspunkte: den Viehmarkt mit der Mail Art-Ausstellung und der Bauaktion der Kinderkiste, die Kunstausstellung, die Aufführungen des Thulbaer Haufens und von Spectaculum. Als neuer Aussichtspunkt in der Altstadt zieht der Baderturm Neugierige an. Etwas mau sieht es dagegen auf dem Bleichrasen aus.

Den ganzen Samstag über äußern die Helfer und Mitwirkenden nur einen Wunsch: "Hoffentlich hält das Wetter." Sie werden nicht erhört. Am späteren Samstagnachmittag vertreibt Regen etliche Gäste. Erst gegen Abend, zur offiziellen Eröffnung von Wein- und Gaumenfreuden mit Stefan Ruppert vom Weinbauverein und den Weinprinzessinnen Marlene Büttner (Wirmsthal), Mirjam Gößmann-Schmitt (Ramsthal) und Antonia Müller (Hammelburg), füllt sich der Marktplatz wieder recht gut.

Regen gibt es auch am Sonntagvormittag. Die Stadt stellt den Park & Ride-Service ein und löst die Parkplätze auf den Saalewiesen auf. Diese sind zu nass. Außerdem wurden dort am Samstag nur etwa 20 Pkw gezählt. Auf dem Park & Ride-Parkplatz in Westheim waren es sogar nur vier Autos.

Die Besucherzahlen bleiben am Sonntagnachmittag ebenfalls hinter den Erwartungen zurück, auch wenn sich die Stadt mit Menschen füllt. Dass die Erwartungen enttäuscht werden, verhehlt Elfriede Böck vom Organisationsteam nicht. "Wir haben alles getan, was wir konnten. Und fürs Wetter können wir nichts."

Am Sonntagnachmittag müssen sich die Besucher ab und zu unter Schirme und Unterstände flüchten. Angesichts des Wetters sei der Besuch noch gut, findet der Bürgermeister. Es hätte schlimmer kommen können. Die vielen Vereine und Mitwirkenden lassen sich ebenfalls nicht entmutigen und ziehen ihr Programm durch - so wie die Tanzgruppe der Ha-Ka-Ge, deren Flashmob-Darbietung im Regen stattfindet.