Ein guter Tag für die Blasmusik
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Sonntag, 12. Juli 2015
Das Fest "Musik und Märkte" hat mit dem Blasmusik-Treffen städtischer Kapellen der Blasmusik einen größeren Stellenwert beigemessen. Die Blasmusik wäre weiter ausbaubar, findet Thomas Reuß, der Leiter der städtischen Musikschule.
Die Blasmusik in Münnerstadt lebt und ist auf einem guten Weg. Diese Bilanz zieht der Leiter der städtischen Musikschule, Thomas Reuß. Er ist froh, dass die Blasmusik beim Stadtfest mittlerweile einen festen Platz hat.
Blasmusik am Sonntag ziehe viele Leute in die Stadt, davon ist Thomas Reuß überzeugt. Beim Treffen der örtlichen Blaskapellen am Sonntag waren Musiker aus vier Kapellen im Einsatz. Nur Großwenkheim fehlte, weil die Jugendblaskapelle zu diesem Termin die örtliche Kreuzbergwallfahrt begleitet. Dafür hatten die Großwenkheimer bereits am Freitag ihren Auftritt. Beteiligt waren die Kapellen aus Münnerstadt, Großwenkheim, Kleinwenkheim, Fridritt und Burghausen. Außerdem war der Nachwuchs mit von der Partie, der in der Bläsergruppe der städtischen Musikschule für seinen späteren Einsatz in den Musikkapellen ausgebildet wird.
Hier gibt's alle Bilder vom Stadtfest
Es sei erfreulich, dass Blasmusik auf gutem Niveau gemacht wird, freut sich Reuß. Vielleicht, hofft er, ist auch demnächst einmal die Althäuser Blasmusik mit von der Partie. Momentan gehe das zahlenmäßig leider noch nicht.
Froh um diesen Tag
Die Kooperation mit den Kapellen habe für das Stadtfest gut geklappt. Thomas Reuß ist dankbar, dass diese Musikrichtung entsprechend repräsentiert ist bei einem solchen Fest. Das findet auch die Vorsitzende der Münnerstädter Stadtkapelle, Erika Pascher. "Es ist wichtig, dass unterschiedliche Musikrichtungen beim Stadtfest vertreten sind." Die Blasmusik passe gut zum Sonntag, findet sie.
Pascher lobt auch das Miteinander unter den Kapellen. Man lerne sich kennen und helfe sich bei solchen Gelegenheiten auch aus, wenn es einmal Engpässe in den Besetzungen geben sollte.
Noch weitere Ideen
Thomas Reuß könnte sich sogar noch weitere Programmpunkte in diesem Genre "Blasmusik" vorstellen. Reuß denkt an ein großes Treffen von Bläserklassen aus der gesamten Region am Samstagnachmittag. "Das ist mein Traum."
Dazu müssten allerdings die Planungen bereits im Herbst dieses Jahres beginnen. Das heißt, es müsste frühzeitig gesichert sein, dass es eine Wiederholung des Stadtfestes auch im nächsten Jahr geben wird.
Beim Blasmusiktag des Stadtfestes am Anger sorgten die Blaskapelle aus dem Stadtgebiet abwechselnd für die musikalische Unterhaltung, angefangen vom Frühschoppen bis zum Ende der Kaffeezeit. Ein Höhepunkt und besonderes Schmankerl für die Besucher war der kleine Aufmarsch der Kapellen auf den Festplatz am Anger. Gemeinsam wurden vier Lieder angestimmt.
Der Sternmarsch ist allerdings das einzige, was Erika Pascher nicht unbedingt für nötig hält. Aufgrund der Enge beim Stadtfest sei es ohnehin kein richtiger Sternmarsch. Aber ansonsten findet sie dieses musikalische Angebot beim Stadtfest sehr begrüßenswert.