Debatte um Handys an Schule hat Folgen
Autor: Redaktion
Karlstadt, Mittwoch, 09. März 2022
Das Kultusministerium stellt Schulen neuerdings frei, eigene Regeln zur Handynutzung einzuführen. Auslöser war ein Eklat in Karlstadt.
Sehr viele Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern können sich bei Jutta Merwald bedanken. Als sie zum Schuljahresbeginn 2018 als Rektorin ans Karlstadter Johann-Schöner-Gymnasium (JSG) versetzt wurde, kippte sie die von Lehrkräften, Eltern und Schülermitverwaltung getroffene Vereinbarung zur privaten Handynutzung an der Schule und untersagte diese komplett.
Daraus entspann sich eine Diskussion, die zum bayernweiten "Schulversuch Handynutzung" mit 135 beteiligten Schulen führte - und in diesem Februar zu einer Empfehlung des Kultusministeriums. Allen Mittel-, Real-, Berufsschulen und Gymnasien in Bayern wird nun geraten und freigestellt, ab Schuljahresbeginn 2022/23 eigene Leitlinien und Regeln zur privaten Nutzung digitaler Geräte während der Schulzeit und auf dem Schulgelände festzulegen.
Bis dahin gilt grundsätzlich weiter, dass Mobilfunktelefone und sonstige digitale Speichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, auf dem Schulgelände auszuschalten sind.
"Am Johann-Schöner-Gymnasium sind wir jetzt wieder da, wo wir vor fünf Jahren schon waren", sagt Schulleiter Gerald Mackenrodt, Nach-Nachfolger von Jutta Merwald, die nach ihrem unglücklichen Start nicht mal ein komplettes Schuljahr lang in Karlstadt tätig gewesen war. Das JSG war als eine von 16 unterfränkischen Schulen beteiligt am Pilotprojekt. Und das "war ein voller Erfolg", sagt Freie-Wähler-Politikerin Anna Stolz.
Die Staatssekretärin im Kultusministerium von Michael Piazolo (FW) stammt aus Arnstein (Lkr. Main-Spessart), hat das Karlstadter Gymnasium früher selbst besucht und sagt: "Entscheidend für die Akzeptanz der Regelungen zur privaten Handynutzung war es, die gesamte Schulgemeinschaft vor Ort einzubinden und passgenaue Lösungen zu finden." Diese Möglichkeit hätten nun alle weiterführenden Schulen im Freistaat.
In der Mittagspause an
Am Karlstadter Gymnasium gilt: Eine Viertelstunde vor Schulbeginn um 8 Uhr sind die Geräte auszuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen.
In der Mittagspause von 13 bis 13.45 Uhr dürfen sie wieder verwendet werden. "In den Pausen sollen die Schülerinnen und Schüler ruhig mal miteinander reden und an die Luft gehen", sagt Schulleiter Mackenrodt.