Ausstellung in Oberbach: Gartenarbeit ohne Stress
Autor: Marion Eckert
Oberbach, Montag, 28. Sept. 2015
Das "Haus der Schwarzen Berge" in Oberbach veranstaltete am Sonntag den 18. Tag der Region. Hier zeigten die zahlreiche Aussteller, welche Vielfalt an Waren aus der Region bezogen werden können.
Zahlreiche regionale Direktvermarkter und Anbieter nutzten am Sonntag in Oberbach die Möglichkeit, sich mit ihren Dienstleistungen und Produkten den Besuchern zu präsentieren. Kunsthandwerkliches rundete das Programm ab.
Dicht umlagert war Otmar Diez aus Sulzthal beim Tag der Region, der sein Rahmenbeetsystem vorstellte. Viele Fragen hatte er zu beantworten, denn die Aussicht, Gemüse ohne großen Aufwand aus dem eigenen Garten zu beziehen, beeindruckte und interessierte die Besucher sehr. Dazu hat er ein Kastensystem entwickelt, das sich gleichzeitig als Hoch-, Früh- oder Winterbeet nutzen lässt. In diesem Gartensystem wird nicht mehr umgegraben, dafür an Ort und Stelle kompostiert, und mit effektiven Mikroorganismen gearbeitet.
Der Hobbygärtner Diez berichtete von seinen eigenen Erfahrungen und Wünschen. Er wollte sich mit Gemüse aus dem eigenen Garten versorgen, doch sollte die Gartenarbeit neben der Berufstätigkeit ohne Stress zu bewältigen sein.
Sehr viel Zeit habe er früher darauf verwendet, so genannten Grünabfall auf die örtliche Deponie zu bringen, was ihm zutiefst widerstrebte. "Alles, was an Grünem im Garten anfällt, soll auch im Garten bleiben und verwertet werden." Die Gartenabfälle kompostiert er direkt auf dem Beet, in dem Rahmenbeeten. Egal ob Stauden, Rasenschnitt oder Gemüseabfälle, alles wird unter dem Rasenmäher zerkleinert und direkt in das Rahmenbeet geschichtet.
Ein solcher Rahmen misst ein Meter mal 1,50 Meter, er könne jedoch auch individuell angepasst werden. Reicht ein Rahmen für den Gartenabfall nicht aus, wird ein zweiter Rahmen oben auf gesetzt, es entsteht eine Art Hochbeet.