50 Jahre Landkreis Bad Kissingen: Der Clou war eine Torte
Autor: Redaktion
Bad Kissingen, Sonntag, 03. Juli 2022
Eine große Gäste-Schar feierte im Kloster Altstadt, dass vor fünf Jahrzehnten aus drei Kreisen eine große Einheit entstand. Warum die Gebietsreform aus heutiger Sicht gelungen ist.
Fünf Jahrzehnte Landkreis Bad Kissingen müssen gefeiert werden. Im Kloster Altstadt versammelte sich denn auch eine illustre Gästeschar, darunter die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD), Innenstaatssekretär Sandro Kirchen (CSU) und Johann Keller, ehemals Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags.
Aber auch zahlreiche ehemalige und jetzige Mitglieder des Kreistags waren natürlich dabei sowie Vertreter von Behörden. Sogar Männer der ersten Stunde der Gebietsreform waren der Einladung des Kreises gefolgt, wie zum Beispiel Josef Bindrum (Hammelburg), Hans Petsch und Edgar Dömling (beide Münnerstadt).
Erst 118 Gemeinden, dann 26 Kommunen
Nach einer ökumenischen Andacht mit Monika Hufnagel (Elfershausen) und Pfarrer Robert Augustin (Hammelburg) beleuchtete Landrat Thomas Bold die Ereignisse, aus denen am 1. Juli 1972 der Landkreis in seiner heutigen Form entstand. Er hatte etliche Beispiele parat, die zeigten, dass die seit 50 Jahren praktizierte Einheit positive Ergebnisse zeitigt.
Seinerzeit ging es, laut Bold, nicht nur darum, bayernweit Verwaltungseinheiten zu vergrößern und leistungsfähige Kreise und Kommunen zu schaffen, sondern auch darum, die Lebensverhältnisse im ländlichen Raum zu verbessern. Aus ehemals 118 selbstständigen Gemeinden entstanden 26 Kommunen.
In den meisten Fällen liefen die Eingemeindungen reibungslos ab, sagte Bold, aber es gab auch erbitterten Widerstand, zum Beispiel in Premich und Stangenroth. Heute seien diese Wunden glücklicherweise verheilt, der Landkreis sei zu einer "starken Einheit" gewachsen.
In zahlreichen Bereichen habe der Kreis sich nach vorn entwickelt, zum Beispiel was Schulen und Bildung, Gesundheit und Soziales, Tourismus und Ökologie oder auch die wirtschaftliche Entwicklung angeht, sagte Bold.
Projekte, die der Landkreis stemmte
Mit der Gebietsreform hat der Kreis beispielsweise die weiterführenden Schulen übernommen, die Bildungslandschaft neu strukturiert und modernisiert, ging Bold auf einen Themenkreis ein und nannte die Sanierungs- und Baumaßnahmen an Gymnasien und Realschulen sowie der Berufsschule, aber auch das anstehende Großprojekt Schulzentrum Hammelburg. Ein weiteres Beispiel: Nach Bolds Ausführungen hat sich der Landkreis Innerhalb der letzten Jahrzehnte zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort entwickelt. Ob im Baugewerbe, im Bereich Labordiagnostik und natürlich im Sektor Gesundheit - dort und in vielen anderen Sektoren gebe es heute erfolgreiche Unternehmen, die weltweit agieren, so Bold weiter.