Nur wenig Anmerkungen der Bürger
Autor: Stefan Geiger
Eltingshausen, Sonntag, 13. März 2016
Nur wenige Anstöße gaben die 62 Besucher der Bürgerversammlung in Eltingshausen an Bürgermeister und Gemeinderat weiter
Darunter Breitbandversorgung, Hegler-Halle, Gemeindesaal, Windräder und Einwohnerentwicklung. Zuvor hatte Bürgermeister Franz Kuhn vor allem die für Eltingshausen relevanten Themen erläutert, wie zur Windkraft, Hegler-Halle und Breitbandversorgung (siehe auch nebenstehenden Bericht).
Ob die drei Windanlagen im Eltingshäuser Wald gebaut werden, sei offen. Das Thema Bürgerbeteiligung - wie Detlef Rippl wissen wollte - sei im Vorfeld angeboten worden.
Das anfängliche Interesse aber erlosch. Die Gemeinde beteiligt sich nicht, da sie keine Stromversorgung betreibt.
Peter Steuerwald bemängelte, dass einer der Gymnastikräume in der Hegler-Halle keine ausreichende Entlüftung besitzt. "Das sind doch planerische Mängel, die nicht der Allgemeinheit aufgebürdet werden können", mahnte er. Eine Überprüfung sagte der Bürgermeister zu.
Die letzten Lücken in der Breitbandversorgung werden im Laufe des Jahres geschlossen. Auf Nachfrage von Detlef Rippl gibt es - so Franz Kuhn - ein leistungsfähiges Netz. Jeder Einzelne könne über die Versorgungsunternehmen TKN bzw. Telekom seinen Bedarf abdecken.
"In der Waldabteilung Aspenschlag wurde ein Waldweg auf einer Länge von 620 Meter neu aufgebaut. Von den 40 000 Euro erhielt die Gemeinde die Hälfte als Zuschuss zurück. Der Abschnitt ist noch gesperrt, damit sich die Strecke verfestigen kann", gab Kuhn weiter.
50 Einwendungen
Mit Planskizzen erläuterte er die "KG 43 neu": "Bauherr ist der Landkreis. Das Planfeststellungsverfahren ist eingeleitet. Ca. 50 Einwendungen wurden bei der Regierung von Unterfranken eingereicht. Starke Eingriffe in Natur und Infrastruktur sind nicht zu vermeiden. Um die Nachteile für Eigentümer bzw.
Bewirtschafter zu minimieren, ist eine Unternehmensflurbereinigung vorgesehen. Mit dem Amt für Ländliche Entwicklung, Landkreis und Besitzern bzw. Pächtern fand eine Besprechung statt. Noch hoffen wir, dass eine größere Lösung als Bundesstraße (B 286 neu) kommt." Überraschend gab es zu diesem Thema keine Anfrage.
Anders dagegen wurde die Bevölkerungsstatistik beurteilt. In Eltingshausen sank die Einwohnerzahl um 12 auf 973 Einwohner. "Sind Gegenmaßnahmen angedacht?", wollte Claus-Peter Köth wissen. Konkrete Schritte für ein neues Baugebiet gebe es, erwiderte Kuhn. Denkbar wären Abrundungen am Pfersdorfer Weg.
Zudem gebe es im Ort noch freie Grundstücke bzw. Leerstände. Zum Gemeindesaal - ebenfalls von Köth angesprochen - gebe es aktuell keine Sanierungskonzepte. "Kommt die Unternehmensflurbereinigung, besteht die Chance, für Einzelprojekte Zuwendungen zu bekommen", blickte Kuhn voraus.
Als weitere Punkte ging der Bürgermeister auf Haushaltssatzung 2016, Gewerbeansiedlungen, Trasse Südlink mit Erdverkabelung, Digitalfunk für Feuerwehren, Fahrzeuge für den Bauhof, Allianz Oberes Werntal einschließlich Kernwegenetz, Bürgerbus und Anhebung der Steuerhebesätze ein.