Druckartikel: Nüdlinger Mittelschüler am Spornwiesenweiher

Nüdlinger Mittelschüler am Spornwiesenweiher


Autor: Elisabeth Assmann

Nüdlingen, Donnerstag, 27. Juli 2017

Einen erlebnisreichen Tag verbrachten Nüdlinger Viert- und Fünftklässler mit dem BN am Spornwiesenweiher im Peterwald bei Bad Kissingen.
Genau hinsehen lohnt sich: der Blutegel bewegt sich durch Zusammen- und Auseinanderrollen weiter. Foto: Elisabeth Assmann


Im Rahmen des vom Bayerischen Naturschutzfonds finanzierten Umweltbildungsprojektes zu Amphibien konnten die 5. und 6. Klassen der Mittelschule Nüdlingen einen erlebnisreichen Tag am Spornwiesenweiher im Peterwald bei Bad Kissingen verbringen.
BN-Ehrenvorsitzender Ulf Zeidler, der 2009 zusammen mit dem Forstbetrieb Bad Brückenau den Teich entlandete, führte die Gruppe mit vielen Erklärungen, aber auch viel Zeit für eigene Erkundungen rund um die Weiher. Elisabeth Assmann von der Geschäftsstelle des BUND bedankte sich bei den Lehrerinnen und Schülern, die sich im Unterricht und in ihrer Freizeit für den Naturschutz engagieren.
Als Dankeschön bietet die BN-Kreisgruppe den Schulklassen Führungen zu den Teichen bei Waizenbach, Spornwiesenweiher und Oberbach an. Denn dort sehen die Schüler ganz konkret, was mit ihrem für den Bund Naturschutz gesammelten Geld passiert. "Artenschutz und Umweltbildung, die man am eigenen Leib spürt vergisst man nicht so schnell," weiß Ulf Zeidler. Am Spornwiesenweiher durften die Kinder nach Molchen, Wasserbienen, Wasserläufern, Moderlieschen und Fröschen suchen und Libellen beobachten. Etliche Hüpferlinge und Molchlarven begeisterten die Kinder.
Etwas ganz Besonderes hatte Ulf Zeidler dabei: Eine Stabwanze. Auch in den Höhlen der Bäume und in den Nistkästen war Interessantes zu finden: So gab es eine kleine Gruppe von Fransenfledermäusen im Nistkasten. Auch das Totholz am Boden ist ein wichtiger Lebensraum für Amphibien.


Maßnahmen am Spornwiesenweiher

Eingriff
In den Monaten März bis Mai 2009 führte der Forstbetrieb Bad Brückenau zusammen mit dem BN Sanierungsarbeiten am Spornwiesenweiher im Forstrevier Bad Kissingen durch. Der Weiher wurde teilentlandet (entschlammt), der Mönch Instand gesetzt und beschattende Gehölze entnommen. Danach hat die BN-Kreisgruppe Bad Kissingen den Weiher gepachtet.

Lebensraum Im Frühjahr ist der Spornwiesenweiher Laichplatz für Amphibien wie Bergmolch, Teichmolch, Erdkröte und Grasfrosch. In den Sommermonaten wird der Weiher von Teichfrosch, verschiedenen Libellenarten, Graureiher, Eisvogel und Schwarzstorch sowie verschiedenen Fledermausarten (Kleiner Abendsegler, Bechstein-, Fransenfledermaus, Braunes Langohr) genutzt. Futterfische für Eisvogel und Schwarzstorch wie Moderlieschen, Bitterling oder Gründling wurden eingesetzt.

Ziel war es Quellen und Quellflure für Feuersalamander, Quellschnecke und Gestreifte Quelljungfer, Bach-Ufer-Bereiche für Laubfrosch, Wasseramsel, Eisvogel, Blauflügelige und Gebänderte Prachtlibelle sowie Stillgewässer-Ufer-Bereiche für Kamm- und Fadenmolch zu schaffen.