Nostalgie-Wochenende in Bad Kissingen
Autor: Thomas Mäuser
Bad Kissingen, Mittwoch, 18. Sept. 2013
1913 Einweihung des Regentenbaus, 1883 Baderhebung, 823 Salz und Salzgewinnung erstmals erwähnt: Bad Kissingen hat eine reichhaltige Historie, und daran soll das Nostalgie-Wochenende vom 20. bis 22. September erinnern.
"Entstanden ist die Idee in einem Straßencafé", erinnert sich Oberbürgermeister Kay Blankenburg. Die Stadt holte ihren Kulturreferenten Peter Weidisch und die Staatsbad GmbH mit ins Boot. Das Ergebnis: Am Wochenende will Bad Kissingen erlebbare Geschichte bieten, verbunden mit Musik, Kulinarik und Tanz, und das in den einzigartigen Räumlichkeiten und Veranstaltungsstätten, so Peter Weidisch.
Eröffnet wird das Nostalgie-Wochenende am Freitag, 20.
September, um 19.30 Uhr im Max-Littmann Saal mit einem Konzert des Kurorchesters. Moderator wird Peter Weidisch sein.
Europa zu Gast
Zu den Höhepunkten zählt laut OB Blankenburg und Weidisch der Abend "Europa zu Gast in Bad Kissingen", der am Samstag um 19.30 Uhr im Weißen Saal beginnt. Hier wird an Gäste aus ganz Europa erinnert, die zur Glanzzeit Bad Kissingens hier kurten, angefangen von Preußen über Italien bis Russland. Geboten werden ein sechsgängiges Menü sowie Musik und Gesang aus den verschiedenen Zeitepochen, Rezitationen aus Memoiren, Briefen und historischen Dokumenten. "Dieser Abend wird der einzige Termin des Wochenendes sein, der etwas kostet", so Weidisch.
Kostenlos ist dagegen die Teilnahme an den Sonderführungen, die später nur gegen Eintrittspreis angeboten werden."Der Führungsblock Salz und Salzgewinnung wurde völlig neu erarbeitet", sagt Peter Weidisch. Das Selbe gelte für die Kostümführung "Mit dem bayerischen Stararchitekten Max Littmann durch den Regentenbau."
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt: Ausgerechnet an diesem Wochenende weilt die Steuerungsgruppe des Projekts "Great Spas of Europa" in Bad Kissingen. Es wird um die Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe gehen. "Da können wir unsere Alleinstellungsmerkmale zeigen, unter anderem Wasser und Salz, die Baulichkeiten und das Kurorchester", freut sich der Oberbürgermeister.
Das Nostalgie-Wochenende soll keine Eintagsfliege bleiben. Es wird in zweijährigem Turnus wiederholt, wie Kay Blankenburg versichert.
Das Programm
Freitag Um 19.30 Uhr beginnt das Nostalgie-Wochenende mit dem Eröffnungskonzert des Kurorchesters im Max-Littmann-Saal.
Samstag Ein Nostalgie-Matinéekonzert findet ab 10.30 Uhr in der Wandelhalle statt. Um 11 Uhr folgt eine Sonderführung durch die Ausstellung "Max Littmann - Architekt, Baukünbstler, Unternehmer" im Alten Rathaus. Eine Kostümführung durch den Regentenbau schließt sich um 14 Uhr an, bevor um 15.30 Uhr ein Nachmittagskonzert in der Wandelhalle beginnt. Um 17 Uhr referiert Cornelia Ortwein in der Wandelhalle über Max Littmann, während um 19.30 Uhr im Weißen Saal ein kulinarischer Abend unter dem Motto "Europa zu Gast in Bad Kissingen" beginnt.
Sonntag Um 10.30 Uhr findet in der Wandelhalle erneut ein Matinéekonzert statt, auch die Kostümführung erlebt um 14 Uhr eine Neuauflage. Um 15.15 Uhr werden in der Wandelhalle Historische Tänze gezeigt, ein Nachmittagskonzert um 15.30 Uhr beschließt das Sonderprogramm.
Sonderführungen Sowohl am Samstag als auch am Sonntag werden zwei Sonderführungen angeboten Jeweils um 14 Uhr geht es um Salz und Salzgewinnung, Treffpunkt ist (entgegen der Ankündigung im Flyer) die Dampferle-Anlegestelle am Gradierwerk, um 16 Uhr dreht sich alles um "Bismarck und die Obere Saline". Treffpunkt ist das Bismarckmuseum um 16 Uhr.
Flyer Ein Flyer zum Nostalgie-Wochenende liegt unter anderem im Alten Rathaus und in der Touristinfo aus.