Niemand will das Elternhaus in Elfershausen kaufen
Autor: Ralf Ruppert
Bad Kissingen, Mittwoch, 03. Juli 2013
Anna Weingärtner sucht seit Jahren vergeblich nach einem Käufer für ihr Elternhaus - auch über die Homepage der Gemeinde Elfershausen. Der Kreis Bad Kissingen plant eine solche Online-Leerstands-Börse in groß.
Das Haus in der August-Ullrich-Straße 2 in Elfershausen gehörte einst zu den stattlichsten in der Marktgemeinde: "Schülzles" lautet der Dorfname der Eigentümer-Familie Brux, weil sie einst den Dorfschulzen, also Bürgermeister, stellte. Der behauene Eckstein mit der Jahreszahl 1831, der imposante Bogen über dem Tor, der riesige Gewölbekeller und die Scheune zum Schloss hin zeugen von glorreichen Zeiten.
Seit drei Jahren steht das 465 Quadratmeter große Anwesen jedoch leer, Eigentümerin Anna Weingärtner sucht vergeblich nach einem Käufer.
Preis auf 42.500 Euro gesenkt
"Ich habe 24 Jahre lang hier gelebt - bis zu meiner Hochzeit", sagt Anna Weingärtner, geborene Brux. "Schon mein Vater wurde hier geboren und hat 93 Jahre lang hier gelebt." Viele Kindheitserinnerungen stecken in dem alten Haus mit dem hohen Erdgeschoss und der überdachten Hof-Einfahrt. Als ihr Vater Reinhard Brux vor drei Jahren starb, entschied sich Weingärtner schweren Herzens, das Elternhaus zu verkaufen. "Ich wohne seit fast 40 Jahren in Bad Kissingen", erzählt die 63-Jährige. Und: "Meine Tochter lebt am Ammersee, und mein Sohn ist in Asien."
Das Wohnhaus wurde zwar 1970 saniert, verfügt über einen Gas-Anschluss, aber trotzdem: Bislang unverkäuflich. Bis auf 42.500 Euro ist Weingärtner mit dem Preis schon runtergegangen. Genützt hat es nichts. Auch das Einstellen auf der Homepage der Gemeinde blieb bislang ohne Erfolg. "Einer hat mich mal angerufen", berichtet sie.
Nicht alle Eigentümer machen mit
Die gleiche Erfahrung hat der Bürgermeister selbst gemacht: "Ich habe meinen Bauplatz ins Internet gestellt, weil meine Kinder alle weggezogen sind", sagt Ludwig Neeb (CSU). "Was die Bauplätze angeht, ist die Resonanz nicht schlecht", berichtet Iris Becker, die in der Verwaltung für die Bau-Börse zuständig ist, aber: "Bei den Leerständen sieht es eher mau aus." Zudem seien längst nicht alle Eigentümer mit einer Veröffentlichung einverstanden: 2009 hatte die Gemeinde 104 klassische Baulücken in allen Ortsteilen erfasst, insgesamt 42 Hofstellen sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude standen in der Gemeinde leer. Auf der Homepage sind aktuell aber nur zwei Leerstände und vier Bauplätze aus privater Hand zu finden.
Was Elfershausen im Kleinen hat, will der Landkreis groß aufziehen. Aber: "Die Datenbank ist noch nicht komplett", sagt Stefan Seufert, Sprecher des Landratsamtes. "Fünf Gemeinden machen gar nicht mit, andere müssen noch Daten ergänzen." Blaupause für die Leerstandsbörse ist die Pflegeplatz-Börse des Kreises, in der Seniorenheime ihre freien Plätze melden. "Die Online-Version der Leerstandsbörse ist in Planung", berichtet Seufert über den Stand der Vorbereitungen für das Internet-Angebot.
Bis dahin gebe es jedoch keinen Stillstand: Interessierte können sich an die Konversionsmanager (sie Info-Kasten) wenden, sie vermitteln schon jetzt im direkten Gespräch Kontakte zu Eigentümern. "Natürlich steht und fällt das Ganze mit der Beteiligung der Eigentümer und dem daraus resultierenden Rücklauf", betont die Innenentwicklungsmanagerin Verena Mörsner.
Zahlen In den 26 Kommunen im Landkreis Bad Kissingen gibt es 3854 Baulücken mit einer Gesamtfläche von 412 Hektar (Stand 2009). 303 Grundstücke gelten als "geringfügig bebaut", 520 Wohngebäude stehen leer, bei weiteren 477 droht ein baldiger Leerstand. Darunter sind 170 Hofstellen nicht mehr bewohnt, für weitere 420 Hofstellen gibt es lediglich eine Restnutzung. Zudem wurden 90 Gewerbebrachen ohne Nutzung erfasst.
Potential Würden erschlossene Baulücken besser genutzt, könnten Kosten für neue Baugebiete eingespart werden. Der prognostizierte Baulandbedarf für den Kreis bis zum Jahr 2023 beträgt nur 21,9 Hektar, liegt also weit unter dem vorhandenen Innenentwicklungspotential. Somit wären theoretisch keine Neubaugebiete mehr notwendig.
Kontakt Der Landkreis Bad Kissingen hat vier Konversionsmanager: Cordula Kuhlmann (Leitung), Matthias Endres, Verena Mörsner und Katharina Heckelmann kümmern sich um die Folgen der Bundeswehrreform und die Innerortsentwicklung. Kontakt: Tel. 0971/ 801-4160 oder verena.moersner@landkreis-badkissingen.de.