Druckartikel: Neues Zentrum des Dorflebens

Neues Zentrum des Dorflebens


Autor: Sebastian Schmitt

Riedenberg, Freitag, 17. Februar 2012

Die neue Mehrzweckhalle beherrschte die Haushaltsberatungen in Riedenberg. Bürgermeister Robert Römmelt war zwar gegen das Projekt, setzt jetzt aber den Willen der Mehrheit konsequent um.
Der Riedenberger Bürgermeister Robert Römmelt (SPD) vor der Großbaustelle: Bis kurz vor Weihnachten wurde am neuen Mehrzweckgebäude gearbeitet, die Bereiche für Bauhof und Feuerwehr sind schon erkennbar. Sobald es das Wetter zulässt, geht es weiter. Foto: Ralf Ruppert


In Rekordzeit hat die Gemeinde Riedenberg den Haushaltsplan für das Jahr 2012 auf den Weg gebracht. Grund für die außerordentliche Eile: Der Bau des neuen Mehrzweckgebäudes hat bereits begonnen. Außerdem wird die Gemeinde heuer einen Kredit aufnehmen. "Riedenberg braucht in diesem Jahr Geld, deswegen haben wir hier den Haushalt vorgezogen", erläuterte Kämmerer Lothar Ziegler von der Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau.
Weil die Kreditzinsen derzeit auf historisch niedrigem Niveau liegen, sehen die Kommunalpolitiker in diesem Jahr gute Voraussetzungen, ein günstiges, langfristiges Darlehen aufzunehmen. Ziegler erklärte, dass zunächst die Haushaltssatzung beschlossen und vom Landratsamt genehmigt sein muss, erst dann könne die Kommune auf dem Kreditmarkt aktiv werden: "Die Banken wollen natürlich den Haushalt vorgelegt bekommen." Und bis zur endgültigen Genehmigung müsse die Gemeinde mit rund vier bis sechs Wochen rechnen.

Der dickste Brocken im Etat


Das Mehrzweckgebäude ist der dickste Brocken im Etat: Rund 710 000 Euro Baukosten hat der Kämmerer 2012 eingeplant. Dazu kommen noch Baunebenkosten über 88 000 Euro. Im Mehrzweckgebäude werden die Feuerwehr, der Bauhof, ein Gemeindebereich und ein Mehrzweckraum für Veranstaltungen untergebracht.

Weil die Gemeinde außerdem die Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs in Angriff nimmt, hat Ziegler weitere 100 000 Euro für diese Investition in den Haushalt eingestellt. Dies ist in jedem Fall nur ein Teilbetrag für das Fahrzeug. "Wir gehen davon aus, dass bei der Bestellung rund ein Drittel des Kaufpreises sofort fällig ist. Ein weiteres Drittel muss nach einem halben Jahr bezahlt werden. Der Rest dann bei der Lieferung", sagte Ziegler.
Ebenfalls in diesem Jahr soll das Jugendheim saniert werden. Der marode Kamin muss ersetzt, dass Dach neu eingedeckt werden. 20 000 Euro hat Ziegler für die Sanierung vorgesehen. Ein Betrag, der Gemeinderat Roland Römmelt als zu hoch gegriffen erschien. Er gab zu bedenken, dass die Jugendheim-Mitglieder selbst mithelfen wollen und zudem Material in der Gemeinde vorhanden sei. Römmelt kann sich nicht vorstellen, dass die Sanierung auch nur annähernd so teuer wird. Das Gremium entschied dennoch, an dem Betrag festzuhalten. Denn sollten die Bauarbeiten tatsächlich billiger ausfallen, dann hätte die Gemeinde einen zusätzlichen finanziellen Puffer, der sicher noch gebraucht werden kann.

Haushalts-Eckdaten und Pro-Kopf-Verschuldung


Der Vermögenshaushalt umfasst 1,070 Euro. Dass aus den laufenden Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde auch heuer finanzielle Mittel für Investitionen erwirtschaftet werden können, zeigt die Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt. Der Kämmerer rechnet hierbei mit einer Summe von 135 000 Euro. Berücksichtigt werden muss beim Etat allerdings auch, dass die Gemeinde Riedenberg heuer
338 600 Euro aus der Rücklage entnehmen muss. In den beiden Vorjahren hatte die Kommune die Rücklagen nicht angetastet und dementsprechend Geld ansparen können. Die Zustimmung zur Haushaltssatzung erfolgte einstimmig. Um alle geplanten Investitionen stemmen zu können, wird die Gemeinde aller Voraussicht nach einen Kredit über 240 000 Euro aufnehmen. Im zurückliegenden Jahr, mit dem sich der Kämmerer zufrieden zeigte, hatte die Kommune noch knapp 60 000 Euro Schulden tilgen können.
Die letzte Kreditneuaufnahme über 150 000 Euro stammt aus dem Jahr 2004. Seitdem hatte die Gemeinde den Schuldenstand kontinuierlich senken können.
Zu Jahresbeginn lag die Pro-Kopf-Verschuldung bei 355 Euro und damit sehr weit unter dem Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden (709 Euro). Der Kämmerer der Gemeinde Riedenberg erwartet zum Jahresende eine neue Pro-Kopf-Verschuldung von 546 Euro, die dann immer noch deutlich unter dem Landesschnitt liegen würde.

Rück- und Ausblick im Sportheim


Die diesjährige Bürgerversammlung in der Gemeinde Riedenberg findet wieder am ersten Wochenende in der Fastenzeit, Freitag, 24. Februar, statt. Ab 20 Uhr stellt Bürgermeister Robert Römmelt seinen Tätigkeitsbericht vor - vielleicht zum letzten Mal im Sportheim, weil die Bürgerversammlung 2013 bereits im neuen Mehrzweckgebäude über die Bühne gehen könnte. Auf der Tagesordnung stehen auch die Jahresrechnung 2011, Mitteilungen und Anträge.