Druckartikel: Neue Saunalandschaft in der Sinnflut

Neue Saunalandschaft in der Sinnflut


Autor:

, Donnerstag, 29. Sept. 2011

Bad Brückenau — Man hätte mehr "Dampf" machen können bei der Neu- und Umgestaltung des Saunabereichs in der Sinnflut, aber "aber Qualität war uns wichtiger als Schnelligkeit", sagte Stadtwerke-Chef Günter Schneider bei der Vorstellung der fertiggestellten Anlage.
Architekt Stefan Richter in einem der neuen Ruheräume.


."Schnee und Frost haben die Bauarbeiten massiv verzögert", so Schneider weiter, ansonsten wäre bereits im Mai alles fertig gewesen. Kurzfristig hatte man sogar erwogen, "ein Zelt über der Baustelle zu errichten", wie der Bad Brückenauer Architekt Stefan Richter sagt - aber das wäre dann doch ein wenig teuer geworden.
Nach nunmehr zehn Monaten Bauzeit präsentiert sich der Saunabereich vor allem was Ruhebereiche und Außenbecken angeht komplett neu. Mit edlen Materialien hat man nicht gegeizt. "Mit Quarzit sind die Fußböden gefliest", sagt Richter, einem Gestein mit unterschiedlichen warmen Farben: gelblich-braun, rötlich und sogar leicht grün. An den Wänden dominiert cremiges Gelb in changierenden Tönen, aber doch so, dass das Ganze nicht unruhig wirkt. In die Mauern sind aufwendig bearbeitete knorrige Baumstämme eingearbeitet, eine der vielen Ideen von Maler Martin Prause. Die Decken sind zum Teil grottenartig gearbeitet. Alle neuen Räume sind nicht mit Gestaltungselementen überladen, sie vermitteln Ruhe.
Im Duschbereich dienen mächtige Sandsteinblöcke als lockere Sichtblenden, ein schöner Kontrast vor den glatten Wandkacheln. In diesem Bereich dominieren kühle Farbtöne.
"16 Tonnen Edelstahl waren für das Ganzjahresbecken im Freien erforderlich", sagt Architekt Richter. Warum Edelstahl? "Weil es im Winter keine Frostschäden zulässt und das Wasser dank der Sonnenlicht-Refelektion immer rund zwei Grad wärmer ist als bei einem gekachelten Becken," weiß der Architekt. Außerdem ist die Reinigung der 250 Quadratmeter großen "Wanne" einfacher.
Den Saunagästen steht ein breiter, an beiden Rändern hübsch bepflanzter Weg zum Becken im Freien zur Verfügung. Im Inneren des Saunabereichs verbindet jetzt ein neuer Treppengang die Sauna mit den Schwimmbecken in der großen Sinnflut-Halle.
Dass all diese aufwendigen Neu- und Umbauarbeiten ihren Preis haben, ist klar. "Eine Million Euro sind hier verbaut worden", bilanziert Stadtwerke-Chef Schneider, "zwei Drittel der Summe waren zuwendungsfähig." Die Hälfte der Kosten entfällt auf die Ruheräume, immerhin 160 Quadratmeter Innenraumfläche sind neu geschaffen worden. Architekt Richter ist froh, dass "von den 13 am Bau beteiligten Firmen immerhin elf aus unserem Raum stammen."
Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks hofft, dass nun wohl "noch mehr Bescher aus dem benachbarten Hessen kommen werden." Sie freut sich "dass hier etwas für Bad Brückenau Besonderes entstanden ist". Bisher habe es in der Sauna "immer Platzmangel wegen des großen Zuspruchs" gegeben.
Am Montag, 3. Oktober, wird der Saunabereich eröffnet, dann sind auch die Revisionsarbeiten in der Sinnflut erledigt. Auch die hatten ihren Preis: "Zu den sonst üblichen 20 000 bis 30 000 Euro sind diesmal rund 250 000 Euro allein für die Heizanlage hinzugekommen", sagt Stadtwerke-Chef Schneider. Joachim Rübel


Beim Eintrittspreis sind derzeit keine Änderungen geplant. Der Einzelpreis beträgt 13 Euro, es gibt aber verschiedene Rabatt-Systeme.

Die Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 22 Uhr. Freitags und am Samstag von 10 bis 23 Uhr.

Damentag ist am Dienstag.