Druckartikel: Neue Alte bleiben im Trend

Neue Alte bleiben im Trend


Autor: Ralf Ruppert

Bad Kissingen, Dienstag, 27. Dezember 2016

In diesem Jahr wurden bisher 1020 HAB- und 991 BRK-Kennzeichen neu vergeben, unterm Strich wuchs die Zahl um je gut 600.
Kurt Jäger als einer der ersten mit einem neuen HAB-Kennzeichen. Foto: Ralf Ruppert


Gerade einmal 721 alte HAB- und BRK-Kennzeichen waren im Juli 2013, also 41 Jahre nach der Gebietsreform, noch übrig. Dann wurden die "neuen Alten" wieder reaktiviert. Seitdem kamen 5408 Kennzeichen der Alt-Landkreise Hammelburg und Brückenau dazu. Heuer wurden bisher 1020 Fahrzeuge mit HAB- und 991 mit BRK-Kennzeichen neu zugelassen, nach Abzug der Abmeldungen bleibt ein Plus von 680 und 610. Die jährlichen Anmeldungen "stagnieren auf hohem Niveau", kommentiert das Landratsamt die Statistik.


Nicht alle einverstanden

Gegen die Wiederbelebung der alten Kennzeichen im Jahr 2013 war Klaus Neisser aus Bad Brückenau: Er hatte damals eines der wenigen BRK-Kennzeichen an seinem alten VW-Käfer. "Das Alleinstellungsmerkmal ist jetzt natürlich weg, das Kennzeichen fällt nicht mehr besonders auf, aber das Auto schon." Der Käfer komme selten aus der Garage: "Ich fahre höchstens einen Tank im Jahr leer, aber trotzdem springt er immer auf Anhieb an", berichtet Neisser. Der Oldtimer wecke bei vielen Erinnerungen: "So einen hatte ich auch mal", bekommt Neisser oft zu hören. Bei seinem neuen Auto habe er ein KG-Kennzeichen, erzählt Neisser: "Da schließe ich mich dem Lokal-Patriotismus nicht an."

Laut Anton Löhmer, Geschäftsführer des VW-Autohauses in Bad Brückenau, geben dort rund die Hälfte der Kunden aus dem Landkreis das alte BRK-Kennzeichen in Auftrag: "Wir bieten ein Service-Paket an, das die Abmeldung des alten Fahrzeugs und die Neu-Zulassung beinhaltet." Rund 200 Neuwagen würden jährlich an Privatleute verkauft, davon etwa 60 Prozent an Einwohner aus dem Landkreis. Im gewerblichen Bereich überwiege eindeutig das KG-Kennzeichen. Die eigenen Fahrzeuge meldet die Firma Löhmer allerdings alle mit dem alten Kennzeichen an: "Wir haben überall BRK-VW drauf", berichtet Anton Löhmer.


Verbundenheit mit der Heimat

"Wer sich mit seinem Heimatort beziehungsweise den ehemaligen Kreisstädten Hammelburg und Bad Brückenau verbunden fühlt, der kann das mithilfe der Altkennzeichen ausdrücken", sagt Landrat Thomas Bold (CSU). Das Angebot sei positiv aufgenommen worden. Die meisten Zulassungen gab es heuer im zweiten Quartal: 374 HAB- und 376 BRK-Kennzeichen wurden von April bis Juni vergeben. Interessant ist ein anderer Trend: Seit heuer gibt es zum ersten Mal mehr Fahrzeuge als Einwohner im Landkreis (siehe Info-Kasten und unten).

Zahlen 104 094 Fahrzeuge waren zum 1. Dezember im Landkreis Bad Kissingen zugelassen, darunter 67 424 Pkw. Ein Jahr zuvor waren es insgesamt 101 805 Fahrzeuge. Die Zahl der Zulassungen stieg also um 2289 oder 2,2 Prozent.

Kennzeichen Vor Wiederbelebung der alten Kennzeichen hatte es noch 387 HAB- und 334 BRK-Kennzeichen gegeben. Heuer stieg die Zahl der BRK-Kennzeichen um 610 auf 2953, die der HAB-Kennzeichen um 680 auf 3176.
Vorgehen HAB- und BRK-Nummernschilder gibt es nur als Wunschkennzeichen. Über die Internetseite des Landratsamts können Nutzer prüfen, ob die gewünschte Buchstaben- und Zahlenkombination noch frei ist, und diese reservieren lassen. Danach bleiben zehn Tage Zeit für die Zulassung - egal, in welcher der drei Zulassungsstellen.

Kosten Für Wunschkennzeichen und Reservierung sind 12,80 Euro extra fällig. Inklusive Schilder kostet eine Umkennzeichnung rund 60 Euro.