Narren spotten über Missgeschicke in Elfershausen
Autor: Winfried Ehling
Elfershausen, Dienstag, 29. Januar 2013
Ein kräftiger Schuss Lokalkolorit zeichnet die Sitzungen der Karnevalisten von Blau-Weiß aus.
Seit einigen Jahren liefern die "Tonnen" mit ihren Sketchen den Stoff für den dörflichen Spott. Sabrina Seeger, Melanie Seit, Steffi Roth, Ilona Sell-Rasch, Björn Rasch, Enrico Langhärig und Rainer Winter nehmen die Missgeschicke aufs Korn, die übers Jahr passiert sind: zum Beispiel den Gärtner, der den Wasserstand in seinem Brunnen prüfen wollte, kopfüber stürzte und im Schacht hängen blieb. Oder die Hochzeitsgäste, die nicht wussten, dass die Kirchenuhr nach einem Blitzschlag kräftig nachging.
Ehrenvorsitzender Winfried Kleinhenz, der "Nepomuk von der Saalebruck", legt den Finger in so manche offene Wunde. So vermutet er, dass der frühere Vorsitzende des FC im Jahr 2014 neuer Bürgermeister von Elfershausen werden will. Er klagt außerdem, dass der Sockel seines Standbilds auf der Alten Saalebrücke dauernd von Hunden angepinkelt wird.
Ein Höhepunkt unter den tänzerischen Vorstellungen der Blau-Weißen ist seit jeher die Darbietung der Showtanzgruppe, die in diesem Jahr mit einer Burlesque aufwartet. Dem aufwendigen Auftritt mit akrobatischen Einlagen, tollen Kostümen und angedeuteter Erotik konnte niemand seinen Applaus versagen. Doch auch die anderen Garden der heimischen Karnevalisten glänzen durch Kreativität und choreografisches Können, so zum Beispiel das Männerballett. Die Mitglieder zeigen als Primaballerinas männliche Grazie und sichern sich den Applaus des Publikums. Tanzmariechen Sarah Völkel beeindruckt mit einer eleganten, wenn auch schweißtreibenden Vorstellung die Zuschauer. Hohes Lob verdient sich auch die Jugendshow-Tanzgarde, die sich mit ihrer Maskerade am Karneval in Venedig orientiert.
In der Bütt überzeugen Andreas Veth und Sohn Niklas mit dem "Computerlehrgang". Den braucht der Vater, der gegen die Maus bereits eine Mausefalle organisiert hat, dringen. Eine Solovorstellung von Andreas Veth gilt der Elfershausener Geschäftswelt, die er durch Einkäufe nach vorne bringen will.
Die Blau-Weiß-Kids feiern ein Mittelalterfest mit Ritterspielen in getanzter Form und die Prinzengarde heizt mit einem schmissigen Gardetanz ein. Zum Erfolg der Prunksitzung tragen außerdem die Garden der Hammelburger Karnevalsgesellschaft und die Gardemädels des TCA Thüngen bei.