Münnerstädter Jugend bringt Poesie zu den Senioren
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Dienstag, 25. März 2014
Zehn Schüler aus den zehnten Klassen des Münnerstädter Schönborn-Gymnasiums beschäftigen sich schon mit dem Alter. Sie engagieren sich ehrenamtlich in der Seniorenarbeit und haben zum Thema "Alzpoetry" einen Auftritt gestaltet.
Im Haus St. Michael haben sie ihr Programm vor Senioren des Betreuten Wohnens und des Juliusspital-Altenheimes aufgeführt. Der Frühling und das bevorstehende Osterfest standen im Mittelpunkt der Aufführung. Mit Gedichten, gespielten Märchen und Liedern unterhielten die Jugendlichen ihre betagten Gäste. Ein wichtiger Aspekt dabei war auch, dass die Senioren interaktiv in das Programm mit einbezogen wurden. Sie durften von der Ostereiersuche ihrer Kindheit erzählen oder bei den Liedern mit einstimmen.
Die Schüler hatten dazu Beiträge ausgewählt, von denen sie glaubten, dass sie damit auch gefühlsmäßig die Senioren erreichen. Das Ziel des Projektes ist zum einen, dass sich die Schüler in einem positiven Rahmen sowohl mit Poesie, als auch mit der Erkrankung Demenz und Alzheimer auseinander setzen. Die Senioren wiederum sollen mit dem Programm auch geistig angeregt werden.
Projektarbeit ehrenamtlich fortgesetzt
Die Schüler übernahmen dieses Projekt vom P-Seminar Deutsch des Gymnasiums, das mit dem Projekt begonnen hatte. "Wir waren aber alle ziemlich begeistert davon", sagt Jule Albert. Deshalb haben sich die Zehntklässer entschlossen, die Projektarbeit des P-Seminars ehrenamtlich fortzusetzen. Es sei faszinierend zu sehen, wie sich die Senioren über das Programm freuen, betonen die jungen Leute. Man bekomme viel Dankbarkeit zurück, finden sie. Von ihren Vorgängern haben die jungen Leute eine Informationsmappe zum Thema "Alzpoetry" sowie viele hilfreiche Tipps erhalten. Zudem wurden sie von der Leiterin des Demenzzentrums "Lichtblick", Sonja Scholz, ganz gezielt auf das Thema vorbereitet. Sie findet toll, dass die jungen Leute sich so engagieren.