Zehn Urenkel gratulieren zum Hochzeitstag
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Dienstag, 23. Dezember 2014
Das Leben hat Höhen und Tiefen für sie bereit gehalten. Seit 65 Jahren meistern sie diese gemeinsam und geben sich bis heute gegenseitig Kraft und Halt. Am Heiligen Abend feiern Theresia und Arnold Schmitt das seltene Fest der Eisernen Hochzeit und sind glücklich, dieses Jubiläum begehen zu können.
Vor 65 Jahren, am 24. Dezember 1949, blieb nicht viel Zeit, die standesamtliche Trauung zu feiern. Denn am Heiligen Abend herrschte im Friseurgeschäft von Arnold Schmitts Vater Hochbetrieb. Und da konnte man auch auf den jungen Bräutigam nicht verzichten. Vor und nach der standesamtlichen Trauung stand Arnold Schmitt im Laden und schnitt bis in den Abend hinein Haare.
Aber es war ja noch die Zeit, als eine Hochzeit erst dann richtig gegolten hat, wenn auch der kirchliche Segen gegeben war. Die kirchliche Trauung fand am 2. Weihnachtsfeiertag in der Klosterkirche statt. Und danach wurde dann gefeiert, wenn auch nicht groß "Wir hatten ja nichts", erinnert sich Arnold Schmitt.
Zum Kriegsdienst eingezogen
Arnold Schmitt wurde 1928 in Aidhausen geboren und kam als Bub nach Münnerstadt.
Nach der Schule erlernte er das Friseurhandwerk, musste aber die Ausbildung abbrechen, weil er zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Nach der Gefangenschaft arbeitet er zunächst im väterlichen Geschäft mit. Seine Frau Theresia lernte Arnold Schmitt im Gasthaus Bayerischer Hof kennen, wo die junge Frau eine Anstellung hatte. Theresia Schmitt stammt aus Lemberg (heutiges Polen) und kam als Heimatvertriebene nach Münnerstadt. 1950 kam die älteste Tochter auf die Welt. Drei weitere Kinder wurden noch geboren. Ein Sohn lebte aber nur wenige Stunden.
Theresia Schmitt ist den älteren Münnerstädtern noch gut als Briefträgerin bekannt, ihr Mann arbeitete in verschiedenen Industriebetrieben und als Fahrer, ehe er in den Ruhestand ging.
In seinen jungen Jahren war Arnold Schmitt trotz wenig Freizeit ein aktiver Fußballspieler.
Heute leben die Schmitts zurückgezogen in ihrer Wohnung, denn das Alter hat so manche Beschwerlichkeiten mit sich gebracht. Sie freuen sich, dass zur Eisernen Hochzeit neben den drei Kindern auch neun Enkelkinder und zehn Urenkelkinder gratulieren können.