Weiterbildung ermöglicht hohe Schlagkraft
Autor: Arnold Nöth
Münnerstadt, Montag, 11. Januar 2016
Neben dem Thema "Gerätehaus" standen die Berichte und Regularien im Vordergrund der Feuerwehr-Jahreshauptversammlung. So legte Vorsitzender Helmut Kühn dar, was sich 2015 auf Vereinsebene getan hat, während Kommandant Robert Müller unter anderem auf die Einsatzstärke der Münnerstädter Wehr einging.
Neben den 16 Jugendlichen leisten sieben Mitarbeiter des städtischen Bauhofes sowie elf Wehrleute aus den Stadtteilen Reichenbach, Burghausen und Althausen zusammen mit 43 Frauen und Männern aus der Kernstadt aktiven Dienst. "Dies sichert die Alarmbereitschaft bei Tag und Nacht", betonte der Kommandant. Besonders erfreut zeigte sich der Kommandant über den Ausbildungsstand. Die Weiterbildung sei unumgänglich, da sich das Aufgabengebiet der Feuerwehren immer mehr ausweite.
Viele ehrenamtliche Stunden
Von den Feuerwehr-Dienstleistenden wurden im vergangenen Jahr 1362 ehrenamtliche Stunden geleistet, darunter waren 15 Brandeinsätze und 46 technische Hilfeleistungen. Damit der Brandschutz auch zukünftig gesichert ist, brachte die Jugendfeuerwehr rund 2000 Stunden ein. Breiten Raum gab Kommandant Müller dem Bericht der Gerätewarte. Hier wurden 1145 Stunden aufgewendet. Hinzu kamen viele weitere Stunden, unter anderem für Brandschutzbegehungen, Einholen von Informationen, Beratungen und Besichtigungen von Ersatzfahrzeugen, Leistungsprüfungen und Fahrsicherheits-Trainings.
Neben Dr. Leo Spor dient nun auch Dr. Tadashi Makabe nach erfolgreichem Besuch eines speziellen Lehrgangs an der Feuerwehrschule Regensburg als Feuerwehrarzt. Erstmals wurden drei Wehrleute auf einem speziellen Absturzsicherungs-Lehrgang ausgebildet.
Jugendwartin Anna Winkler berichtete über die Ausbildung mit den drei Mädchen und acht Jungen, die derzeit in der Jugendfeuerwehr tätig sind. Davon kommen vier aus Althausen. Als Highlight des Jahres 2015 bezeichnet sie die 24-Stunden-Übung am Jugend-Berufsfeuerwehrtag, der gemeinsam mit den Jugendlichen aus Reichenbach durchgeführt worden war. Das Fazit ihrer Arbeit mit den Jugendlichen: "Ihr seid Spitze."
Neuer Kassenwart
Kassenwartin Jasmin Kleren legte den Finanzbericht vor, sie wurde auf Antrag der Kassenprüfer entlastet. Weil es der jungen Kassenwartin aus schulischen und beruflichen Gründen nicht mehr möglich ist, diesen Posten weiterhin auszuführen, war eine Neuwahl für diese Position notwendig. Kassenwart ist nun Benjamin Schulz, Kassenprüfer sind Monika Petsch und Philipp Neugebauer, Vertrauensleute Thomas Froning und Timo Vielwerth.Grußworte sprach KBI Edwin Frey, der die stets gute, wenn manchmal auch harte Zusammenarbeit mit der Münnerstädter Wehr betonte und nun zum letzten Male offiziell an einer Versammlung teilnehmen könne, auch Frauenbeauftragte Brigitte Below.