Tischtennisabteilung in Burglauer: Das Jubiläumsjahr war das erfolgreichste
Autor: Manfred Mellenthin
Burglauer, Mittwoch, 30. Dezember 2015
Sie ist sportlich erfolgreich, macht eine viel versprechende Jugendarbeit und ist aus dem gesellschaftlich Leben in der Gemeinde nicht mehr wegzudenken - die Tischtennisabteilung des Heimatvereins Burglauer (HV Burglauer) blickt mit Stolz auf ihr nun 40-jähriges Bestehen zurück.
"In unserem Jubiläumsjahr sind uns vier Ligenmeisterschaften und drei Pokalmannschaftsmeisterschaften gelungen, es war unser erfolgreichstes Jahr. Darauf bin ich, unsere Abteilung, und auch der Heimatverein, zu Recht unheimlich stolz," sagte Abteilungsleiter Hubert Katzenberger, der vom Kreisvorsitzenden Claus Bögelein mit der Ehrennadel in Gold mit großem Kranz des Bayerischen Tischtennisverbandes (BTTV) für sein außergewöhnliches Engagement für den Tischtennissport ausgezeichnet wurde.
In seinem Rückblick auf die 40-jährige Geschichte der Tischtennsabteilung erinnerte Katzenberger an die Anfänge im Jahr 1974, die 1975 zur Gründung der Abteilung geführt hatten. Man hatte auf selbst beschafften Pressspanplatten in der Bar des Heimat-Centers zu spielen begonnen.
Mehrere Umzüge in die Schule und in das Heimatcenter folgten, bis die Tischtennisaktiven nun in der Rudi-Erhard-Halle ihre sportliche Heimat gefunden haben.
1975 startet man mit einer Herrenmannschaft erstmals in den Ligabetrieb. Im April 1976 erwarb Katzenberger seine Trainerlizenz und bot dann auch qualifiziertes Jugendtraining an. 1976 wurde eine Jugendmannschaft gegründet, der eine zweite folgte. 1981 nahm eine Mädchenmannschaft den Spielbetrieb auf, die auf Anhieb Erfolge einfahren konnte.
Erfolgreichste Einzelspieler
Als erfolgreichste Einzelspieler/innen in der Geschichte des HV Burglauer nannte Katzenberger Gerhard Guck, Ortwin Guhling, Burkhard Möltner, Michael Pohl, Hartmut Guhling, Johanna Guhling, Julia Seith und Julia Müller.
"Stolz bin ich auf die Saison 1992/1993, als sowohl unsere Mädchen- als auch das Jungenteam in der Unterfrankenliga spielten und darauf, dass in unseren 40 Jahren Tischtennissport über 350 Menschen Wettkampf, sportliche Herausforderung, aber auch Gemeinsamkeit und Spaß erleben konnten", erklärte Hubert Katzenberger. Ein Rekordjahr sei 1994/1995 gewesen, als der HV Burglauer neun Mannschaften stellen konnte. Doch nicht nur sportlich, auch gesellschaftlich ist die Abteilung aktiv. Sommertagesfreizeiten, Sportfreizeiten und Zeltlager in ganz Franken brachten unvergessliche Erlebnisse. Mit dem Fischfest, seit 1985 die Haupteinahmequelle der Abteilung, und mit Flohmärkten leistet die Abteilung ihren Beitrag zur Finanzierung des Spielbetriebs.
"Gegenwärtig findet im Verein ein Umbruch statt. Nach einigen erfolgreichen Jahren und einer zusammenpassenden Spielergeneration haben wir momentan sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen eine Lücke, was die Spieler und Spielerinnen betrifft, aber wir sind auf dem besten Weg, zumindest bei den Jungs, diese Lücke zu schließen," sagte Katzenberger. Zurzeit treten sechs Mannschaften, die sich in ihren Klassen nach einer äußerst erfolgreichen Vorsaison gut schlagen, an die Tischtennisplatten.
Höhepunkt des Abends war die Auszeichnung verdienter Aktiver (siehe Infokasten). Im Anschluss lobte Mathias Mangold, Vorsitzender des Heimatvereins, die Tischtennisabteilung. "Die Tischtennisabteilung ist eine weitgehendst eigenständige Abteilung unter dem Dach des Heimatvereins, die mit ihren Erfolgen als ein positiver Botschafter unseres Dorfes, aber auch des Heimatvereins wirkt. Maßgeblich für die Erfolge und das harmonischen Miteinanders ist ihr Abteilungsleiter Hubert Katzenberger, der als 22-Jähriger bei der Gründung die Abteilungsleitung übernommen hat und sich bis zum heutigen Tag mit viel Engagement, Ideenreichtum und Begeisterung für den Tischtennissport einsetzt." Und auch Bürgermeister Kurt Back lobte, dass die Tischtennisabteilung für das Dorfleben stets eine Bereicherung sei.
Nach dem offiziellen Teil fand die Bild- und Diashow von Christian Schmitt großen Anklang, der die 40 erfolgreichen Jahre Revue passieren ließ.
Auszeichnungen
40 Jahre Klaus Beck, Gerhard Guck, Christian Then und Hubert Katzenberger.
35 Jahre Thomas Hehn, Walter Möltner, Norbert Pfaff, Michael Pohl und Hubert Ziegler
30 Jahre Peter Federlein und Ortwin Guhling.
25 Jahre Christian Schmitt, Thomas Katzenberger und Michael Kessner.