Thundorfer Bauhof darf Urinale nicht einbauen
Autor: Philipp Bauernschubert
Thundorf, Mittwoch, 01. Juli 2020
Eine Herrentoilette, drei Bürgermeister für die Gemeindeteile und Renaturierung des Bachs: Die Tagesordnung war lang und vielfältig.
Die Sitzung des Thundorfer Gemeinderats begann mit einem Ortstermin im Gemeindeteil Theinfeld und setzte sich anschließend in der Festhalle in Thundorf fort. Zur Nachbetrachtung aus der Bürgerversammlung vom 10. Februar wurden verschiedene Anträge in Augenschein genommen.
"Gemäß der Gemeindeordnung sind Empfehlungen der Bürgerversammlungen vom Gremium zu behandeln", so Bürgermeisterin Judith Dekant. Formelle Empfehlungen der Versammlungen an den Gemeinderat lagen keine vor. Allerdings wurden in den Bürgerversammlungen auch eine Reihe von Anfragen und Anregungen vorgebracht, die im Rahmen der Sitzung und beim Ortstermin unter Führung des Zweiten Bürgermeisters Jürgen Schleier nochmals erörtert wurden.
Daumen hoch für neue Lampe
Stationen waren verschiedene Schäden und Setzungen an den Gemeindestraßen, bzw. der Brücke am Musikheim, der Baufortschritt am Feuerwehrhaus, die Kirchensanierung und verschiedene Sanierungs- und Streicharbeiten am ehemaligen Raiffeisenlager. Der Errichtung einer zusätzlichen Straßenlampe im Bereich Musikheim und Kinderspielplatz steht der Gemeinderat positiv gegenüber. Schleier führte noch aus, dass beim Verlegen von Erdkabeln am Wanderweg in der Gemarkung "Großtannig" keine ordnungsgemäße Baustellenräumung erfolgt ist. Es soll nachgeprüft werden, ob die Maßnahme abgeschlossen ist. Auf der Rückfahrt nach Thundorf wurde noch auf zwei unfallträchtige beidseitige Löcher am Radweg verwiesen.
Dem Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage im Baugebiet "Schlossfeld" in Thundorf wird stattgegeben. Die Bauherren Linda Halbig und Michael Kaiser beabsichtigen ein unterkellertes Einfamlienhaus. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes "An dem Weichtunger Weg". Hinsichtlich der Traufhöhe, sowie der höheren Auffüllung wird jeweils eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes erteilt. Bei der Wandhöhe der Garage wird einer Abweichung zugestimmt.
Ein weiterer kurzfristig eingereichter Bauantrag lag von Christoph und Sophia Rothaug auf Errichtung eines Wohnhauses mit Garage im Baugebiet "Kutschenweg" in Thundorf vor. Der Gemeinderat stimmt dem Bauvorhaben zu und erteilt die erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes.
In diesem Zusammenhang stellt Gemeinderat Edwin Braun den Antrag auf Überarbeitung des gemeindlichen Bebauungsplanes, damit verhindert werden kann, dass bei den Baugesuchen ein Beschluss über Befreiungen erteilt werden muss.
Angebote für Renaturierung
Bereits seit 2015 ist die Renaturierung des Randsbachs ein Thema im Gemeinderat. Am 23. Februar 2017 hatte der Gemeinderat beschlossen, das Planungsbüro Dietz und Partner aus Elfershausen mit der Renaturierung des Gewässers zu beauftragen. Nach gut zwei Jahren fand eine beschränkte Ausschreibung statt. Das Planungsbüro prüfte die eingegangenen Angebote. In der Sitzung am 26. September 2019 wurde vom Gemeinderat beschlossen, den Ersten Bürgermeister zu ermächtigen, den Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben.