Stadtbücherei Münnerstadt hat mehr als 30.000 Medien
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Freitag, 23. Sept. 2022
Die Stadtbücherei in Münnerstadt hat ein Vielfaches mehr an Lese- und Hörstoff zur Verfügung als bisher. Büchereileiterin Barbara Gassauer erklärt, weshalb das so ist.
In der Stadtbücherei Münnerstadt hält das digitale Zeitalter Einzug. Seit letzter Woche ist die Bücherei an die Online-Ausleihe der öffentlichen Bibliotheken in Bayern angeschlossen. Onleihe nennt sich das Angebot und ist 24-Stunden pro Tag nutzbar. Der Vorteil: Mit einem Klick stehen den Nutzern nun mehr als 30.000 Medien zur Auswahl. Diese Vielfalt ist möglich durch das Herunterladen von Ebooks.
Wer als Nutzer bei der Stadtbücherei registriert ist, kann gemütlich von zuhause aus neue Bestseller oder Hörbücher ausleihen. Zusätzlich braucht es natürlich einen Computer, einen Laptop, ein Smartphone oder einen E-Book-Reader. Dann kann es losgehen. Mit dem Leserausweis kann man aber natürlich auch weiterhin in die Bücherei gehen und sich dort auf klassische Art und Weise seinen Lesestoff besorgen.
Büchereileiterin Barbara Gassauer hatte in der Vergangenheit immer häufiger die Nachfrage nach der Onleihe. Immer mehr Menschen hätten zuhause einen E-Book-Reader und möchten diesen auch zur Bücherausleihe nutzen. Deshalb habe sie sich entschlossen, diesen Service mit aufzunehmen.
Im Bestand befinden sich jetzt 30.178 Bücher, Hörbücher, Musikangebote, Videos, Zeitschriften und Zeitungen, die auch digital abrufbar sind. Darunter sind klassische und aktuelle belletristische werke, Kinder und Jugendliteratur, Kinderlieder sowie Lernhilfen. Außerdem kann das ePaper verschiedener Zeitungen abgerufen werden.
Auswählen per Klick
Die Ausleihzeit für digitale Zeitungen beträgt eine Stunde, die für E-Books 21 Tage, erklärt Barbara Gassauer. Nach dieser Dauer erlischt die Gültigkeit des Links. Wie auch bei der herkömmlichen Bücherausleihe kann es passieren, dass ein Medium gerade vergriffen ist. Dann ist es möglich, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen, erläutert Barbara Gassauer das System.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Bestand kann auf der Internetseite oder über die Onleihe-App eingesehen werden. Per Klick kann das gewünschte Buch in den Warenkorb gelegt werden.
Die eBooks sind in den gängigen Formaten PDF und EPUB verfügbar, Videos im Format WMV. Audiostreaming läuft über das MP3-Format. Die Ausleihe sei über die meisten elektronischen Lesegeräte möglich, erklärt Barbara Gassauer.