Druckartikel: So bunt ist Vereinsleben

So bunt ist Vereinsleben


Autor: Heike Beudert

Münnerstadt, Sonntag, 17. Januar 2016

Im Landkreis Bad Kissingen blüht das Vereinsleben. In den örtlichen Vereinsstatistiken finden sich vom Großverein bis zum Stammtisch eine Vielzahl von Interessengruppen.
Vielfältig präsentiert sich das Vereinsleben im Landkreis Bad Kissingen. Fotomontage: Heike Beudert


Mehr als 1200 Vereine und Verbände, Stammtische, Arbeitskreise oder kirchliche Institutionen gibt es im Landkreis. Die Vereinsgemeinschaft spielt in den Städten und Dörfern des Landkreises eine wichtige Rolle. Das weiß auch Rainer Werner aus Reith. Er ist der Vorsitzende des Kreisverbandes im Bayerischen Landessportverband (BLSV). "Die Vereine sind ein ganz wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens". Würden sie wegfallen, würde viel verloren gehen, meint der Sportfunktionär.
Doch leicht ist es nicht immer für die Vereine. "Alle Vereine haben Sorge, ihre Mitgliederzahl zu halten", sagt Thomas Stadler, der Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes (BRK), der gleichzeitig auch in der Koordinationsstelle für bürgerschaftliches Engagement mitarbeitet. Trotzdem ist er zufrieden, ebenso wie Werner Reith.


Engpass bei aktiven Spielern

Die Probleme, die die Vereine haben, sind überschaubar, meint Reith.137 Vereine sind im Landkreis Bad Kissingen unter dem Dach des bayerischen Landessportverbandes organisiert. Engpässe gebe es in einigen Fußballvereinen mit der Spielerzahl. Aber hier hat man sich mit Spielgemeinschaften geholfen. Der größte Sportverein im Landkreis Bad Kissingen ist der TV/DJK Hammelburg mit etwa 2400 Mitgliedern. Das Gros der Sportclubs bewegt sich nach Schätzungen Werners zwischen 250 und 700 Mitgliedern.


Basis für die Vereinsarbeit

Das Ehrenamt ist weiterhin die Basis für die Vereinsarbeit. Manche Vereine hätten damit überhaupt keine Probleme, in anderen wiederum sei es schwieriger, weiß Werner. Der BLSV-Kreisvorsitzende beobachtet allerdings, dass es für die Vereine leichter ist, Helfer für einzelne Veranstaltungen zu finden als für einen festen Posten. Auch beim BRK-Kreisverband registriert man Veränderungen. Kreisgeschäftsführer Thomas Stadler sagt, dass die Mitglieder heute vor langfristigen Qualifizierungen eher zurückschrecken. Stärker als sonst müsse man die Ehrenamtlichen individuell ansprechen. Wenn aktive Mitglieder aber ihre Aufgabe beim BRK gefunden haben, "dann sind sie sehr engagiert", sagt Stadler. Das Rote Kreuz im Kreis hat eigens für die 1543 ehrenamtlich Aktiven eine Servicestelle eingerichtet. Daneben gibt es im Kreisverband noch 6430 Fördermitglieder.


Demographie macht Sorgen

Im Kreisverband des Nordbayerischen Musikbundes sind 69 Musikvereine und -kapellen mit 3240 aktiven Mitgliedern aufgeführt. Kreisvorsitzende Birgit Döhler ist noch zufrieden, sieht aber auch Probleme. "Bis jetzt sind fast alle Vereine spielfähig", sagt die Reichenbacherin. Doch einige Kapellen seien so knapp besetzt, dass der Spielbetrieb schwierig wird. Die Vereine spüren die geburtenschwachen Jahrgänge, sagt Birgit Döhler. "Wir hoffen aber, dass dies nur ein temporäres Problem ist". Insgesamt sind in Kapellen des Landkreises 1200 Kinder und Jugendliche aktiv. Die Zukunft des Chorgesangs sieht Siegfried Gottwald (Oberthulba), Vorsitzender der Kreissängergruppe (Fränkischer Sängerbund), im Landkreis optimistisch. Er hat den Eindruck: "Singen ist wieder in Mode". Es gebe wieder Chöre mit jungen Sängern. Das richtige Repertoire sei wichtig.
Gottwald hat auch festgestellt, dass Projekt-Arbeit bei den Mitgliedern gut ankommt. "Das ist der Kick, den der Chorgesang braucht". Die Sängergruppe reagiert auf diese Trends und wird deshalb mit einem eigenen Chorprojekt beim deutschen Sängerfest in Stuttgart vertreten sein. Natürlich gebe es auch Vereine, die mit einer Überalterung zu kämpfen haben, weiß der Vorsitzende der Sängergruppe. Insgesamt glaubt er an eine gute Zukunft für die 42 Gesangvereine mit ihren 1400 Mitgliedern.


Hoher Stellenwert

Eine Bank im Vereinsleben der Kommunen sind die Feuerwehren mit rund 6000 Mitgliedern. "Noch ist die Situation gut", sagt Kreisbrandrat Benno Metz. Auch die Wehren registrieren einen leichten Abwärtstrend. Vor neun Jahren gab es noch 300 aktive Wehrleute mehr. Es gebe Werbeaktionen, um den Trend zu stoppen oder zu mindern, sagt Metz. Die Feuerwehr in kleinen Ortschaften würden sich etwas leichter tun, weil alle wissen, dass jeder gebraucht wird.


Wichtiger Mosaikstein

"Unsere Vereine sind ein wichtiger Mosaikstein im täglichen Leben in und um die Familie herum", betont Landrat Thomas Bold. Der Stellenwert des Ehrenamtes sei hoch; alle seien aufgerufen, diesen zu erhalten. Deshalb gibt es das Netzwerk Bürgerengagement.




Landkreis Rund 1220 registrierte Vereine, Institutionen, Verbände, erfasste Gruppierungen, Arbeitsgemeinschaften.

Aufteilung Bad Kissingen 187 Vereine; Bad Brückenau (77); Hammelburg (171); VG Bad Brückenau (113); VG Elfershausen (68); VG Euerdorf (46); VG Maßbach (77); Bad Bocklet (51); Burkardroth (94); Motten (20); Nüdlingen (30); Oberthulba (65); Oerlenbach (54); Warthmannsroth (14); Wildflecken (24); Zeitlofs (34). Bei den Zahlen handelt es sich um Circa-Angaben.