Druckartikel: Seit 1966 ist die Wasserwacht aktiv

Seit 1966 ist die Wasserwacht aktiv


Autor: Dieter Britz

Maßbach, Donnerstag, 24. November 2016

Mit einem großen Festabend feiert die Maßbacher Wasserwacht ihr 50-jähriges Bestehen. Ausgezeichnet wurden viele treue und verdiente Mitglieder.
Insgesamt 44 Mitglieder der Maßbacher Wasserwacht wurden beim Jubiläumsabend zum 50-jährigen Bestehen des Vereins für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste geehrt. Ausgezeichnet wurden auch neun Mitglieder für ganz besonderen Trainingsfleiß. Ganz links Bürgermeister Matthias Klement, der ein Geschenk überreichte. Ganz rechts der Vorsitzende Uwe Kretzschmar.  Foto: Dieter Britz


Ein halbes Jahrhundert besteht die Wasserwacht Maßbach. Dieses Jubiläum wurde mit einem Festabend in den Theaterstuben gebührend gefeiert. Der Vorsitzende Uwe Kretzschmar konnte unter den zahlreichen Gästen auch Bürgermeister Matthias Klement sowie den Gründungsvorsitzenden Edmund Barthelmes und seinen damaligen Stellvertreter Elmar Hub willkommen heißen. Kretzschmar ließ die Geschichte des Vereins seit seiner Gründung im Jahr 1966 ausführlich Revue passieren. Die Kreiswasserwacht Bad Kissingen stand Pate, sie bildete auch die ersten Mitglieder aus. Die offizielle Gründung fand im Gasthaus "Stern" in Maßbach statt.


Blick in die Geschichte

Bis zur Eröffnung des Münnerstädter Hallenbades im Jahr 1974 wurde in der kalten Jahreszeit in Bad Kissingen trainiert, nach der Eröffnung der Maßbacher Freibades im Jahr 1967 im Sommer auch dort. 1984 zählte die Wasserwacht 94 Mitglieder und leistete Freibad 216 Wachstunden. Neun Jahre später waren es 146 Mitglieder. Anfang 2012 wurden nicht weniger als 339 Mitglieder gezählt, dann sank die Zahl rapide bis auf 221 im Jahr 2016. Diesen starken Schwund führt Uwe Kretzschmar auf die Schließung des Hallenbades in Münnerstadt im Jahr 2010 zurück. "In Münnerstadt hatten wir bis zu 70 Teilnehmer beim Training, da hat das Becken wirklich gekocht". Zum Training in Dittelbrunn kommen im Durchschnitt etwa 25 Mitglieder, "mehr würde auch gar nicht gehen."


Ringen um Freibad-Sanierung

Kretzschmar erinnerte auch daran, dass die Zukunft des Maßbacher Freibades vor 25 Jahren einmal akut gefährdet war. Bürgermeister Erhard Klement, der Vater des jetzigen Bürgermeisters des jetzigen Bürgermeisters, wollte das Bad gründlich sanieren und dazu einen Zuschussantrag bei der Regierung von Unterfranken stellen. Vor allem der geforderte Behindertenbereich, eine Mutter-und-Kind-Zone, der Einbau einer automatischen Chlorsteuerungsanlage und die Erweiterung des Umkleidegebäudes sollten laut Kostenschätzung 679 000 Mark kosten. Der Marktgemeinderat lehnte mit acht zu sieben Stimmen ab.
Ein Mitglied des Gremiums schlug vor, einen Bus zu chartern und die Kinder damit in eines der umliegenden Freibäder zu bringen. Die Volksseele kochte, Unterschriften gegen den Beschluss wurden gesammelt. Der Gemeinderat revidierte seine Meinung, das Freibad wurde saniert, wenn auch etwas bescheidener. Bürgermeister Matthias Klement schaute in die Runde und stellte fest "hier sind mehr Leute als bei der Bürgerversammlung eine Woche zuvor." Er war des Lobes voll über die Aktivitäten des Vereins, der seit vielen Jahren Aufsicht im Schwimmbad der Gemeinde macht und sich mit dem Ferienprogramm und den Poolpartys im Freibad am öffentlichen Leben beteiligt. Bis zum Beginn der Badesaison 2017 werde sicher auch die Sanierung beendet sein, "wir schaffen das."
In seiner Zeit als Bürgermeister werde nun die Sanierung des Bades, die sein Vater begonnen habe, zu Ende gebracht. Klement überreichte dem Vorsitzenden einen Umschlag mit einem Jubiläumsgeschenk. Dann wurden zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder der Maßbacher Wasserwacht geehrt. Für besonderen Trainingsfleiß wurde eine Reihe von Mitgliedern ausgezeichnet.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste:
Elmar Hub (50 Jahre dabei, Gründungsmitglied), Edmund Barthelmes (50, Gründungsmitglied), Marga Thain (49), Gerlinde Toegel (48), Erich Schneider (48), Helmut Kniess (46), Karola Schlosser (44), Hans Goellnitz (43), Gertraud Barthelmes (43), Gerhard Grossmann (43), Maria Volk-Grossmann (41), Stefan Kiesel (40), Juergen Grebner (39), Peter Graef (37), Kerstin Menninger (37), Luitgard Oeser (37), Matthias Hahn (37), Edi Reitstetter (36), Matthias Toegel (34), Norbert Krug (31), Sylvia Krug (31), Peter Koch (31), Michael Schraut (29), Katharine Graef (28), Sabine Meyer (25), Margit Krug (24), Oliver Gleichmann (22), Rosa Seith (19), Renate Kaiser (19), Carina Krug (18), Cordula Kretzschmar (15), Dominik Kretzschmar (15), Matthias Kretzschmar (15), Natalie Kretzschmar (15), Uwe Kretzschmar (15), Michael Pollak (13), Thomas Kamenik-Stüker (13), Anne Stüker (13), Birgit Stüker (13), Felix Stüker (13), Dieter Krug (12), Carsten Stenzel (11), Anja Grebner (10), Barbara Keller (10).

Ehrungen für besonderen Trainingsfleiß: Nico Bauer, Sylvia Krug, Margit Krug, Rosa Seith, Gertraud Barthelmes, Edmund Barthelmes, Cordula Kretzschmar, Jürgen Grebner, Jana Stenzel.