Segen für Großwenkheimer Mittelpunkt
Autor: Anton Then
Großwenkheim, Dienstag, 13. Mai 2014
Der Bonifatiusplatz in Großwenkheim ist nun offiziell eingeweiht. Ihren Ursprung hatte die Umgestaltung im Jahr 1993.
Die Bauarbeiten für die Dorferneuerung in Großwenkheim sind nach zwei Jahrzehnten abgeschlossen. Das größte Projekt war die Neugestaltung des Bonifatiusplatzes in der Ortsmitte. Nach dem gut Festgottesdienst in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste erteilte Pfarrer i. R. Dr. Benno von Bundschuh dem neugestalteten Ortsmittelpunkt den kirchlichen Segen. "Der Bonifatiusplatz ist der geografische Mittelpunkt des Ortes. Was wäre er aber ohne die einzigartige Fassade der prächtigen Pfarrkirche?", fragte von Bundschuh.
An diesem Ort würden sich der geistliche und weltliche Mittelpunkt verbinden. "Die wenigsten Orte haben einen so harmonischen Platz mit einer derartigen Ausstrahlung und Atmosphäre", sagte von Bundschuh.
Arno Schlembach, bis vor wenigen Tagen noch Stadtrat und Ortssprecher, erinnerte in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft der Dorferneuerung an den Beginn im Jahre 1993.
Acht Bauprojekte waren ursprünglich vorgesehen, umgesetzt wurden zwei, die Sanierung des Dorfweihers und des Bonifatiusplatzes. 2009 hätten, ergänzte Schlembach, der damals neu gewählte Stadtrat und der neue Bürgermeister Helmut Blank die Neugestaltung des Bonifatiusplatzes und die Sanierung des ehemaligen Rathauses und den Anbau des Feuerwehrgerätehauses beschlossen.
Blick auf die Parkplätze
Wichtige Eckpunkte der jetzt beendeten Baumaßnahme rief Schlembach in Erinnerung. Involviert waren das Amt für Ländliche Entwicklung, die Stadt Münnerstadt, der frühere Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Dorferneuerung, das Planungsbüro Dietz und Partner, weitere Firmen sowie Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung. "Die Dorfmitte hat jetzt eine erhebliche Aufwertung bekommen und ist für mich zum Schmuckstück des Ortes geworden", sagte Schlembach.
Er bat, ausschließlich die ausgewiesenen Parkplätze zu benutzen, denn "der Bonifatiusplatz ist kein Großraumparkplatz."
Paul Lorenz Kraus, der in der Endphase der Maßnahme als Vertreter des Amtes für Ländliche Entwicklung zuständig war, ging auf die Dorferneuerung in Großwenkheim ein. "Es liegen noch eine Menge Gelder bereit", sagte Kraus. Damit sprach er die Bewohner des Altortes an, die bis 31. Dezember 2015 Förderanträge stellen können.
Bürgermeister Helmut Blank hob in seinem Grußwort unter anderem den Einsatz von Arno Schlembach hervor. Musikalisch gestaltet wurde die Feier von der Jugendblaskapelle Großwenkheim unter Leitung von Martin Reinhard. Der Pfarrgemeinderat hatte viele Fotos gesammelt und präsentierte historische Aufnahmen vom Bonifatiusplatz und von dessen Umgestaltung. Die Bilder riefen viele Erinnerungen hervor und sorgten für zahlreichen Gesprächsstoff.
Am Nachmittag gab es noch ein gemeinsames Singen und Musizieren in der Pfarrkirche mit dem Gesangverein "Sängerlust" Kleinwenkheim unter Leitung von Peter Hartmann und der Jugendgruppe aus Großwenkheim.