Druckartikel: Sanierungs-Tipps von einem Architekten

Sanierungs-Tipps von einem Architekten


Autor: Redaktion

Münnerstadt, Freitag, 04. März 2016

Er wolle mit Wirtschaftsparolen aufräumen, erklärte Andreas Halboth gleich zu Beginn seines Vortrages in der geselligen Runde.
Architekt Andreas Halboth informiert über Energieeffizienz in Altbauten.  Foto: Dorothee Schmitt


Diese hatte sich im Festsaal des Gasthofes Zum Bären in Münnerstadt zusammengefunden. Genauer gesagt war das Ziel des Architekten, an diesem Abend Sanierungsmythen aus der Welt zu schaffen. Zudem wollte er darüber informieren, wie auch Altbauten energieeffizient auf Vordermann gebracht werden können. Energetische Sanierung mit Augenmaß lautete dabei das Motto, heißt es in einer Mitteilung zu der Veranstaltung.


Fenstergriff erinnert ans Lüften

In seinem ausführlichen Vortrag in der Reihe "Mitten im Ort - mitten im Gespräch" ging Halboth ein Gebäude vom Keller bis zum Dachgeschoss durch und zeigte den Zuhörern, welche Sanierungsmaßnahmen getroffen werden können, um Energieeinsparungen zu erzielen. Ein Schmunzeln rief dabei der elektrische Fenstergriff hervor, der an das so wichtige Lüften erinnert und gegebenenfalls notorische "Nicht-Lüfter" enttarnt. "Genau das Richtige für meinen Mann", sagte eine begeisterte Zuhörerin.
Und da das liebe Geld keine zu vernachlässigende Rolle spielt, ging der Energieexperte auch auf Fördermöglichkeiten ein. Ob Programme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), des Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) oder kommunale Förderprogramme - die finanzielle Unterstützung für Energieeinsparungsmaßnahmen ist so vielfältig wie die Projekte selbst. Deshalb sei es auch so wichtig, für jedes Projekt einen individuellen "Sanierungsfahrplan" zu erstellen, sagte Halboth.


Bilderserie zu Projekten

Seinen Vortrag rundete eine Bilderserie von umgesetzten Projekten ab. Darunter war auch der Veranstaltungsort des Abends, der Gasthof Zum Bären. Was sich dort alles geändert hat, konnten die Besucher mit eigenen Augen sehen - und sie staunten nicht schlecht. Auch für ihre eigenen Projekte nahmen die Besucher Anregungen mit. Aber nicht nur Sanierungswillige waren gekommen: Von jungen Familien bis zum Rentner, vom Handwerker über private Bauinteressenten bis hin zu Vertretern der Politik reichte die Bandbreite der rund 50 Zuhörer.


Ziel erreicht

Über das gemischte Publikum freute sich besonders die Organisatorin des Abends, Dorothee Schmitt. Sie kümmert sich am Landratsamt Bad Kissingen um das Projekt "Mitten im Ort", das durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat gefördert wird. Mit der Vortragsreihe "Mitten im Ort - mitten im Gespräch" will die Innenentwicklungsbeauftragte des Landkreises genau das erzielen: möglichst viele Menschen erreichen, die sich für das Thema begeistern und die Ortskerne wieder mit Leben füllen.