Rotoren bremsen Windräder aus
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Freitag, 25. März 2016
An den Nüdlinger Windrädern müssen die Flügel ausgetauscht werden. Auch der Maßbacher Windpark ist betroffen.
Ein Produktionsfehler an den Rotoren ist schuld, dass die Nüdlinger Energiegenossenschaft ein Windrad komplett stillgelegt hat und das zweite nur noch mit 60 Prozent seiner Leistung läuft. An beiden Windrädern müssen nach Auskunft vom Vorsitzenden der Genossenschaft, Burkard Schramm, die Rotoren ausgetauscht werden. Das soll in den nächsten Monaten geschehen. Aus gleichem Grund laufen auch im Maßbacher Windpark die Räder derzeit nur mit gedrosselter Leistung.
Nach Auskunft von Burkard Schramm handelt es sich um einen Garantiefall. Es sei ärgerlich, aber "es entsteht uns kein Nachteil", so der Vorsitzende der Nüdlinger Energiegenossenschaft. "Der Hersteller muss das auf die Reihe bringen", sagt Schrammn.Der Austausch ist ein Fall für die Gewährleistung. Außerdem bekomme die Energiegenossenschaft auch den Ausfall ersetzt.
Anders als bei weiteren Windparkprojekten in der Region steht hinter dem Bau der Nüdlinger Windräder kein Energieversorger oder eine Investorengruppe. Die Energiegenossenschaft hat den Bau der beiden Anlagen selbst projektiert und gestemmt und ist auch Betreiber der Anlage.
Fehlerhafte Charge
Im April gibt es nach Auskunft Schramms nochmals Gespräche mit dem Windradhersteller nochmals Gespräche, wie der Austausch und die entsprechende Entschädigung aussehen wird. Es lasse sich ziemlich genau berechnen, wie hoch der Ausfall ist, wenn ein Windrad nur mit gedrosselter Leistung oder gar nicht läuft. Im Zehnminutentakt wird an den Nüdlinger Rädern die Windstärke gemessen, anhand derer sich dann die erzeugte Strommenge hochrechnen lässt. Diese Messdaten dienen als Grundlage für die Entschädigungsberechnung.
Die Herstellerfirma, die Nordex-Gruppe, hatte sich selbst mit der Nüdlinger Energiegenossenschaft in Verbindung gesetzt und auf einen möglichen Fehler an den Rotoren hingewiesen, so Burkard Schramm auf Anfrage.
Nach Angaben der Nordexgruppe handelt es sich um eine Charge von fremdbezogenen Rotorblätter, die betroffen sein können; sämtliche Anlagen würden sich derzeit in Überprüfung finden, so Nordex-Pressesprecher Ralf Peters . "Wir gehen davon aus, dass wir einen guten Teil überarbeiten oder austauschen müssen". Die Ursache des Fehlers sei inzwischen behoben. Der Produktionsfehler sei bei einer Anlage im Betrieb in Skandinavien aufgefallen, erklärt Peters.
Sicherheit hat Priorität
Testläufe bei den Nüdlinger Windrädern hätten schließlich bestätigt, dass die genossenschaftlichen Windräder in Nüdlingen von dem Fehler betroffen sind. Daraufhin fiel die Entscheidung, bei einem Windrad die Leistung zu drosseln und eines aus Sicherheitsgründen solange vom Netz zu nehmen, bis die Rotoren ausgetauscht sind.
Spezialkran nötig
Burkard Schramm hofft, dass dieser Austausch bis zum Juni gelaufen ist. Dazu muss wieder ein Spezialkran eingesetzt werden. Diese stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung, zumal die Windenergie boomt, und die Energiegenossenschaft die Information hat, dass weitere Windräder aus dieser Baureihe von dem Problem betroffen sind. Dazu gehörten auch Windenergieanlagen aus dem Maßbacher Windpark.
Das wird vom Betreiber, der Green City Energy AG, bestätigt. Eine Drosselung hat dort bereits im August 2015 stattgefunden. Bis zudiesem Zeitpunkt sei der Energieertrag voll im Plan, gelegen, so Pressesprecherin Laura Rottensteiner. Seitdem laufen nach Auskunft des Unternehmens vier von fünf Anlagen leistungsreduziert, die Anlagen produzieren aber nach wie vor. Für März liege der Ertrag trotz Leistungsreduktion in Prognose.
Die schadhaften Rotorblätter sollen nach Auskunft von Green City Energy voraussichtlich Mitte Juni ausgetauscht (Bestellung, Herstellung) werden. Die prognostizierte vierprozentige Ausschüttung könne aufgrund der bislang mündlichen Entschädigungsvereinbarung mit Nordex voraussichtlich eingehalten werden.
Die Naturstrom AG, die in Münnerstadt mehrere Windräder betreibt, ist nach eigenen Angaben von diesem konkreten Windradfehler nicht betroffen. Wie bereits berichtet, läuft aber der Windpark "Langes Schiff Münnerstadt", an dem die Naturstrom AG Teilhaber ist, ebenfalls mit gedrosselter Leistung, weil es auch dort Probleme mit den Rotoren gibt. Allerdings sind diese Windräder von einem anderen Hersteller als die, die der Nüdlinger Energiegenossenschaft und des Windparks Maßbach.