Druckartikel: Rhöner Honig mit einem Gütesiegel

Rhöner Honig mit einem Gütesiegel


Autor: Dieter Britz

Münnerstadt, Sonntag, 06. Juni 2021

Die Hobby-Imkerei-Betriebe Sonja und Arnulf Eckert aus Nüdlingen sowie Dieter Schölzke aus Münnerstadt dürfen auf ihre Honiggläser ab sofort neue Etiketten mit der Aufschrift "Die Rhön - Qualität des Biosphärenreservats!" kleben.
Durch Zufall ist der Münnerstädter Dieter Schölzke zur Imkerei gekommen. Inzwischen ist er seit 15 Jahren Vorsitzender des Imkervereins Münnerstadt und Umgebung.


Sie sind wie etwa 200 andere Betriebe und Unternehmen, von der Metzgerei und Bäckerei bis zum Hotel oder dem Wirtshaus, Partnerbetriebe des Vereins Dachmarke Rhön. Thomas König, Projektmanager "tierische Produkte" bei der Rhön GmbH, Abteilung Dachmarke, war zum Bienenhaus auf dem Michelsberg gekommen, um den Imkern ihre Hinweisschilder zu überreichen. Die Rhön GmbH mit Hauptsitz in Wildflecken-Oberbach übernimmt für den Verein "Dachmarke Rhön" die Zertifizierung von Betrieben und Unternehmen.

Dafür müssen diese Mitglieder im Verein werden, jährliche Mitgliedsbeiträge zahlen und dazu Zertifizierungsgebühren. Wo liegen die Vorteile? "Wir haben ein gutes Netzwerk, wir sind der Mittler zwischen den zertifizierten Herstellern und den Lebensmittel-Einzelhändlern, die Qualitätsware suchen" , sagt Thomas König. Grundvoraussetzung für das begehrte Zertifikat "Die Rhön - Qualität des Biosphärenreservats!" ist, dass 75 Prozent des Produktes aus der Rhön oder zumindest aus einem der Mitgliedslandkreise des Vereins stammen. Das wird genau geprüft. "Wir schauen uns auch Laborwerte an", sagt Thomas König.

Die Plaketten für die Zertifizierung gelten zunächst für zwei Jahre und werden dann, wenn alles klar geht, jeweils um drei Jahre verlängert. Arnulf Eckert und Dieter Schölzke war die Imkerei nicht in die Wiege gelegt. Eckert arbeitet beim Nüdlinger Unternehmen Hofmann Fruchtsäfte. Er ist auch Jäger. Als er vor Jahren einmal ein Waldstück kaufte, war auch ein Bienenhaus mit dabei, das Bestandsschutz hatte und deshalb erhalten werden musste. "Versuchen wir‘s halt mal", sagten er und seine Frau sich und schlossen sich dem Münnerstädter Imkerverein an. Er weist übrigens darauf hin, dass gerade Schwarmzeit ist. "Verfallen Sie nicht in Panik, wenn 5000 Bienen oder mehr wie eine schwarze Wand auftauchen, das ist ganz harmlos" , beruhigt er. Man solle möglichst einen Imker verständigen, der den Schwarm dann einfängt und mitnimmt.

Auch Dieter Schölzke, der bei Nipro seinen Beitrag dazu leistet, die kleinen Flaschen für den Corona-Impfstoff zu produzieren, kam vor etwa 30 Jahren auf einem eher kuriosen Weg zur Imkerei. Als Mitglied einer Gruppe von Sportkeglern verkehrte er regelmäßig im Bienenhaus. "Nach zwei Bier habe ich zugesagt, den vakanten Schriftführer-Posten bei den Imkern zu übernehmen und wurde gewählt" schmunzelte er. Damals hatte er keine Ahnung von der Imkerei, bekam aber bald seine ersten beiden Bienenstöcke geschenkt. Jetzt hat er 20. Inzwischen ist er seit 15 Jahren Vorsitzender des Imkervereins Münnerstadt und Umgebung. Zusammen mit Arnulf Eckert macht er zurzeit eine Ausbildung als Bienen-Fachwart. Das Bienenhaus auf dem Michelsberg war wegen der Corona-Pandemie seit Oktober letzten Jahres komplett geschlossen. Ab sofort ist der beliebte Treffpunkt wieder donnerstags und sonntags von 14 bis 19 Uhr geöffnet.

Der Verein Dachmarke Rhön unterstützt engagierte Rhöner Betriebe bei der Vermarktung von nachhaltig hergestellten und zugleich qualitativ hochwertigen Produkten... "Indem wir darauf achten, dass auch die Erzeugung und Verarbeitung in der Region stattfindet, erhöhen wir die regionale Wertschöpfung. So bleibt nicht nur mehr Geld und Arbeit in der Rhön, sondern auch ein gutes Stück Natur und Kultur erhalten" heißt es auf der Internetseite des Vereins . In Münnerstadt und Nüdlingen sieht man die Berge der Rhön nur aus weiter Ferne, aber ihr Landkreis gehört zu den fünf Kreisen (Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meinigen, Wartburgkreis und Fulda) aus den drei Bundesländern Bayern, Hessen und Thüringen, die Mitglieder im Verein sind und ihn finanzieren.