Druckartikel: Pufferspeicher sorgt für gleichmäßige Wärme

Pufferspeicher sorgt für gleichmäßige Wärme


Autor: Dieter Britz

Maßbach, Donnerstag, 27. Sept. 2018

Ein ungewöhnliches Objekt wurde am Schulhof der Maßbacher Mittelschule angeliefert und von vielen Seiten bestaunt.
Ein riesiger Tank wurde mit Hilfe zweier Kräne neben der Maßbacher Mittelschule  aufgestellt. Er dient als Pufferspeicher für die Heizungsanlage, die auch  das Baugebiet "Centleite" mit Wärme versorgt. Für die Schüler war das  natürlich ein Erlebnis.Dieter Britz


Für die Buben und Mädchen auf dem Schulhof der Maßbacher Mittelschule war es ein besonderes Erlebnis. "Kommt da eine Bombe?", wollte eine junge Dame wissen. Doch Franz Zänglein, der Geschäftsführer der Wärmeversorgung Maßbach GmbH konnte sie beruhigen. Die Nahwärme-Anlage im Keller der Mittelschule bekommt einen Pufferspeicher. Mit ihm sollen Temperaturschwankungen im Nahwärmenetz, die durch schwankenden Verbrauch entstehen können, ausgeglichen werden.

Der Heizkessel wird mit Holz-Hackschnitzeln umweltfreundlich betrieben. Mit der Heizungsanlage im Schulkeller werden die Mittelschule und das Baugebiet "Centleite", das gerade um 23 Bauplätze erweitert wird, mit Wärme und Warmwasser versorgt. Den jetzt mithilfe zweier riesiger Kräne aufgestellten Pufferspeicher lieferte eine Firma aus Sachsen. "Nur wenige Firmen haben überhaupt Angebote eingereicht", klagte Franz Zänglein. Es sei ihm sehr wichtig gewesen, dass dieser Speicher noch vor Beginn der Heizperiode geliefert wird. Er fasst 14 Kubikmeter Wasser mit einer Temperatur von 80 Grad. Der Tank ist mit der Heizungsanlage im Schulkeller verbunden.

"Der Speicher ist auf Wunsch des Marktgemeinderates in einem gedeckten Grünton gehalten und fügt sich trotz seiner Höhe von fünf Metern optisch ansprechend in eine bestehende Baumlücke in den Hang unterhalb des Sportplatzes ein", erläutert Zänglein. Von der Aufstellung des Tanks profitieren auch die zukünftigen Kunden im Erweiterungsteil der "Centleite". Aktuell wird das Nahwärmenetz um 180 Meter Hauptleitung und 140 Meter Hausanschlüsse erweitert und an das vorhandene Netz angeschlossen. Die Arbeiten liegen weitestgehend im Zeitplan. "Wir hinken höchstens eine Woche hinterher", so Franz Zänglein.

Insgesamt werden im Endausbau für beide Maßnahmen etwa 155 000 Euro investiert. Bürgermeister Matthias Klement teilte mit, dass die Vermessungsarbeiten in dem neuen Baugebiet mit seinen 23 Plätzen bis November abgeschlossen werden sollen. Dann kann der Verkauf beginnen, Interessenten hätten sich bereits gemeldet.

Die Firma WMV Wärmeversorgung Maßbach GmbH mit Sitz in Maßbach wurde im Jahr 1998 extra zu dem Zweck gegründet, die Holz-Hackschnitzelheizung für die Schule und das Baugebiet zu betreiben. Die Marktgemeinde hält 77,8 Prozent der Anteile, den Rest die Bayernwerk Natur GmbH.